sprachreif HUM 3, Schulbuch

189 für möglich halten, weiß sie zu- mindest nichts. Ihre schärfste Kritik richtet sie gegen das Pen- tagon. ‚Die haben mich be- nutzt‘, sagt sie. ‚Benutzt, um all dieses Zeugs zu symbolisieren. Ich weiß nicht, warum sie alles gefilmt haben und warum sie all diese Dinge über mich be- haupten.‘“ QUELLE: http://www.whywar.at/heldenverehrung ; (abgerufen am 12.01.2016) Der Text ist eine redaktionelle Bearbeitung einer Reportage aus der deutschen Wochenzeitung DIE ZEIT (http://www.zeit.de/2003/47/Private_Lynch ) 110 112 114 116 118 Einen Kommentar schreiben Schritt 2: Verfassen Zum Thema „Heldentum“ gibt es eine Podcast-Sammlung auf der Website der Universität Freiburg. Weiterführende Informationen und Downloads finden Sie unter http://www.podcasts.uni-freiburg.de/geschichte-gesellschaft/ringvorlesungen . Planungsgespräch Das Planungsgespräch wird von zwei Personen durchgeführt. Anhand eines Leitfadens wird zunächst Person A von Person B zu Meinungen, Argumenten etc. interviewt. Person B macht auch Notizen, daher kann sich Person A auf das Formulieren der Gedanken konzentrieren. Nötigenfalls kann Person B auch nachfragen. Nach dem Ende des Gesprächs werden die Rollen getauscht. Die Methode ist gut geeignet, um das freie Assoziieren mit direktem Feedback zu verbinden: Unklare Gedankengänge oder nicht nachvollziehbare Standpunkte können sofort überprüft und nötigenfalls bearbeitet werden. Führen Sie zu zweit mithilfe des Online-Leitfadens, den Sie ausdrucken können, ein Planungsge- spräch für einen Kommentar durch. Schritt 2: Einen Kommentar verfassen Inhalt: Ihr Kommentar soll sich auf einen Sachverhalt, der in der Textbeilage beschrieben wird, beziehen. Entweder Sie wählen selbst einen Aspekt aus, oder, was im schulischen Kontext (wahr- scheinlich) öfter vorkommen wird, Sie werden durch die Arbeitsaufträge einer Aufgabenstellung zu einer bestimmten Bezugnahme aufgefordert. Halten Sie sich nicht lange mit Zusammenfassungen auf – wichtig ist, dass Sie für die Leserinnen und Leser den Sachverhalt kurz darstellen bzw. klar darlegen, worauf Sie sich beziehen. Für einen Text in der Schule heißt das: Sie sollen unter Beweis stellen, dass Sie die wesentlichen Punkte der Textbeila- ge verstanden haben. Tipp Ó 8a6p72 Tipp A28  Ó wn79pi Merkenswert: Argumentation im Kommentar Es ist völlig in Ordnung, wenn Sie „nur“ in eine Richtung argumentieren, weil Sie in begrenztem Umfang pointiert auf Ihren Standpunkt hinweisen sollen. Sie dürfen auch abwägen, wenn Sie das für sinnvoll erachten. Die Arbeitsaufträge können Ihnen bei der Auswahl Ihrer Argumente helfen. Formulieren Sie einen Schluss(ab)satz, in dem Sie Ihre zentrale Botschaft (nochmals) betonen. Ausdruck/Stil: Wenn Sie Kommentare in periodischen Druckwerken lesen, werden Sie bemerken, dass das Personalpronomen „ich“ nicht oder nur ganz selten vorkommt. Formulieren Sie so, als ob Ihre Meinung als „common sense“ (allgemeiner Konsens) gelte. Je nach Kontext (Situation) verwenden Sie auch rhetorische Mittel. Schreiben Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=