sprachreif HUM 3, Schulbuch
187 ✓✓ stellt mehrere Medien vor. ✓✓ vergleicht verschiedene Medien und diskutiert die Vorteile/Nachteile in Bezug auf das Ausstellungsziel. ✓✓ beinhaltet eine eindeutige Stellungnahme zu den Computerkriegsspielen. ✓✓ führt zu einer eindeutigen Empfehlung am Schluss. Zwischenstopp Sie sollten nun folgende Teilkompetenzen erworben haben: • die Merkmale der Textsorte Empfehlung kennen • eine Empfehlung verfassen können • eine Argumentation in fünf Schritten aufbauen können Einen Kommentar schreiben (BAfEP, HLFS) Frage: Was ist ein Kommentar? Antwort: Grundsätzlich kann man Meinungsäußerungen zu einem Thema , einem Sachverhalt, … als Kommentar bezeichnen. Im Speziellen handelt es sich um eine journalistische Textsorte . Frage: Wer schreibt Kommentare? Antwort: Journalistinnen und Journalisten, aber auch Expertinnen und Experten und/oder Personen des öffentlichen Lebens zu einem bestimmten Thema, was aber nicht bedeuten soll, dass Journalistin- nen und Journalisten nicht gleichzeitig auch Expertinnen bzw. Experten sein können. Außerdem werden Kommentare von Leserinnen und Lesern verfasst, um auf veröffentlichte Artikel zu reagieren oder sich in Debatten einzubringen. Frage: Woran kann man einen Kommentar erkennen? Antwort: Ein Kommentar ist meinungsbetont , das ist sein erstes und wesentlichstes Unterschei- dungsmerkmal von einer Nachricht bzw. einem Bericht. Mit einem Kommentar möchte die Verfasse- rin/der Verfasser einen Sachverhalt bewerten , das bedeutet, sie/er argumentiert, weshalb ein Sachverhalt gut oder schlecht zu beurteilen sei bzw. wie es dazu kommen konnte und/oder was daraus folgt. In seriösen Veröffentlichungen sind Kommentare explizit gekennzeichnet (in der Überschrift/Rubrik/…). Frage: Welchen Gewinn soll die Leserin/der Leser aus der Lektüre des Kommentars ziehen? Antwort: Ein Kommentar soll zur Meinungsbildung beitragen und zum Nachdenken anregen. Er kann provozieren (muss es aber nicht), jedenfalls zeigt er auf, welchen Standpunkt die Verfasserin/der Verfasser vertritt – untermauert mit Argumenten, die in weiterer Folge auch von der Leserin/vom Leser in einer Debatte/Diskussion/… verwendet werden können (und auch verstärkt oder entkräftet werden können). Die Leserin/der Leser soll sich in ihrer/seiner Meinung bestärkt fühlen oder wider- sprechen wollen. Lesen Sie einen Kommentar in einer Tageszeitung Ihrer Wahl und konkretisieren Sie die genannten Kriterien mithilfe von Beispielen aus diesem Kommentar. Schritt 1: Einen Kommentar planen Die zentrale Aufgabe bei der Planung eines Kommentars ist es, sich eine Meinung zu einem Sachver- halt, der zumeist in einem vorliegenden Text beschrieben wird, zu bilden. Erst wenn Sie wissen, worauf Sie hinauswollen, ist eine Planung sinnvoll. A26 Einen Kommentar schreiben Schritt 1: Planen Schreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=