sprachreif HUM 3, Schulbuch

155 Eine textgebundene Erörterung schreiben Schritt 3: Überarbeiten Schritt 3: Eine textgebundene Erörterung überarbeiten Lesen Sie die Erörterungen Ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und beurteilen Sie die Texte mithilfe der Fragen in den Kästchen. Verwenden Sie z. B. unterschiedliche Farben oder Kürzel für die Gruppen- mitglieder. Formulieren Sie zusätzlich bis zu vier Verbesserungsvorschläge. C A24  Überarbeiten Sie Ihren Text mithilfe des Feedbacks aus der Gruppe. Zwischenstopp Sie sollten nun folgende Teilkompetenzen erworben haben: • verschiedene Argumenttypen erkennen und anwenden können • lineare und dialektische textbezogene Erörterungen unterscheiden können • Argumente für eine dialektische Erörterung anordnen können • einen Schreibplan für eine Erörterung erstellen können • eine Erörterung verfassen können und diese mit einer logisch nachvollziehbaren Stellungnahme schließen können A25  Einleitung: Ist der Textbezug vorhan- den? Wurde das Thema genannt? Wurde Interesse geweckt? Hauptteil: Wurden die Argumente logisch angeordnet? Sind die Argumente schlüssig? Schluss: Ist ein Resümee enthalten? Wurde eine klare Position formuliert? Textkohärenz: Wurden Verweiswörter und Konnektoren verwendet? Sprachwerkzeug: Konnektoren Konnektoren verbinden Satzteile und Sätze. Sie treten in Form verschiedener Wortarten auf, z. B. als Konjunktionen oder Adverbien. •• anreihende Konnektoren: sowie, einschließlich, darüber hinaus, zusätzlich, im Übrigen, vor allem, erstens – zweitens etc. •• alternative Konnektoren: oder, beziehungsweise, entweder – oder etc. •• zeitbezogene Konnektoren: nachdem, wonach, seitdem, schließlich, bevor, zunächst, während etc. •• bedingende Konnektoren: wenn, falls, sofern, ansonsten etc. •• begründende Konnektoren: weil, da, wegen, aufgrund, denn, deshalb, daher, darum, dementspre- chend, aus diesem Grund, demgemäß etc. •• folgebezogene Konnektoren: dass, sodass, folglich, konsequenterweise, demnach etc. •• mittelbezogene Konnektoren: mittels, durch, mithilfe, dadurch, damit, wodurch etc. •• zielbezogene Konnektoren: zwecks, damit etc. •• entgegensetzende Konnektoren: gegen, entgegen, während, wohingegen, im Gegensatz dazu etc. •• einräumende Konnektoren: trotz, abgesehen davon, obwohl, wenngleich, ungeachtet, zugegeben dass etc. •• erklärende Konnektoren: insofern, das heißt, nämlich, sozusagen, selbstverständlich etc. •• einschränkende Konnektoren: außer, ungeachtet, ausgenommen, es sei denn, allerdings etc. •• vergleichende Konnektoren: genauso, ebenso, gleichermaßen, entsprechend, ähnlich etc. AH S. 63 ff. M Schreiben Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=