sprachreif HUM 2, Schulbuch

87 • Beim Thema bleiben: Unterscheiden zwischen Haupt- und Nebengedanken, nur Themenrelevantes notieren • Auf Signale der Sprecherin oder des Sprechers achten: Der Ausblick zu Beginn eines Vortrages gibt einen ersten Überblick über das Thema. Am Ende folgt oft eine Zusammenfassung, sodass man die eigenen Notizen überprüfen kann. Aussagen wie z. B. „Ein weiterer Punkt, der Hauptgrund …, die drei Wirkungen sind …“ etc. weisen auf das Wichtige hin. • Tafelbild, PowerPoint-Folien, Plakate oder sonstige Hilfsmittel zeigen die Hauptpunkte an. • Namen und Fachbegriffe notieren • Zusammenhänge markieren: Pfeile, unterstreichen, mit Textmarker hervorheben, umrahmen • Platz am Rand lassen für: eigene Gedanken, Ergänzungen, Korrekturen Suchen Sie sich mit Ihrer Sitznachbarin/Ihrem Sitznachbarn eine Unterrichtsstunde aus. Verfassen Sie dazu eine Mitschrift und vergleichen bzw. besprechen Sie anschließend Ihre Ergebnisse mithilfe der folgenden Fragen. ✓ Stimmen die Hauptgedanken überein? ✓ Ist die Mitschrift vollständig und übersichtlich? ✓ Gab es Schwierigkeiten beim Mitschreiben? ✓ An welchen Stellen gab es Schwierigkeiten und warum? ✓ Wie kann man sie in Zukunft vermeiden? Wenn Sie das Gefühl haben, Sie hätten etwas Wichtiges versäumt oder nicht verstanden, so machen Sie sich in Ihrer Mitschrift ein klares Zeichen dafür (z. B. Fragezeichen). Stellen Sie am Ende der Präsentation/des Vortrags klärende Fragen an die Referentin bzw. den Referenten, z. B.: „Ent- schuldigen Sie, könnten Sie bitte den Zusammenhang zwischen X und Y noch einmal kurz erläu- tern?“ oder „Sie haben von drei Punkten in Bezug auf X gesprochen. Könnten Sie den dritten bitte noch einmal nennen?“ Protokolle verfassen (HLFS) In sprachreif 1 haben Sie sich eventuell schon auf den Sonderseiten (S. 153 f.) mit Protokollen beschäf- tigt. Auf den folgenden Seiten werden Sie verschiedene Protokollformen und den Aufbau eines Protokolls wiederholen und in Übungen anwenden. A13 Tipp Merkenswert: Protokollformen • Wortprotokoll: wortgenaues Protokoll, z. B. Redeprotokoll im Gericht oder Parlament, Verneh- mungsprotokoll der Polizei • Verlaufsprotokoll: chronologische Zusammenfassung des Verlaufs, der Diskussionsbeiträge und Wortmeldungen, der Beschlüsse z. B. einer Besprechung; auch: chronologische Dokumentation eines Versuchs/Experiments • Ergebnisprotokoll: Zusammenfassung von Ergebnissen, Beschlüssen, Entscheidungen, Vereinba- rungen z. B. einer Besprechung Teile eines Protokolls: • Protokollkopf: Grund der Versammlung, Datum, Ort, Beginn und Ende der Sitzung, Anwesenheits- liste mit Funktionen, Protokollführung (Schriftführerin/Schriftführer), Tagesordnung (geplanter Ablauf, nummeriert) • Hauptteil: Sinnvoll ist es, den Text gemäß den Tagesordnungspunkten zu gliedern (TOP 1, TOP 2 …). Ergebnisse, Anträge oder Anfragen werden (je nach Protokollart) wortgetreu festgehalten oder sinngemäß zusammengefasst und mit Namen der Teilnehmerinnen/Teilnehmer versehen. Schreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=