sprachreif HUM 2, Schulbuch

71 Unterstreichen Sie in den folgenden Sätzen die Verweiswörter und Konnektoren und bestimmen Sie die jeweilige Wortart bzw. die jeweiligen Wortarten mithilfe des Kastens. Adverb – Demonstrativpronomen – Konjunktion und Pronomen/Zahlwort – Konjunktion – Präposition und Relativpronomen a. Gabriel kommt aus einem katholischen Elternhaus und ist gläubig. Trotzdem geht er nicht in die Kirche. b. Der Juni ist ein Monat, in dem besonders viele kirchliche Feiertage liegen. c. Heiraten möchten Sarah und Elias erst, wenn beide ihr Studium abgeschlossen haben. d. Der Schulversuch Ethik läuft seit 20 Jahren. Daher ziehen viele Medien in Form von Berichten und Artikeln Bilanz. e. Der §188 StGB wird als Blasphemie-Paragraf bezeichnet. Dieser sorgte bereits öfter für Diskus- sionen. A53 AH S. 63 ff. M Untergeordnete und nebengeordnete Konjunktionen Konjunktionen zählen zu den am häufigsten verwendeten Konnektoren. Konjunktionen können nebenordnend oder unterordnend sein. Nebenordnende Konjunktionen verbinden gleichwertige Sätze oder Satzteile, unterordnende Konjunktionen verbinden – wie der Name sagt – einen unterge- ordneten mit einem übergeordneten Satz. Verbinden Sie die folgenden Sätze mit passenden Konjunktionen. a. Gabriel geht nicht mehr in die Kirche. Früher hat er den Gottesdienst besucht. (unterordnende Konjunktion) b. Wir fahren schon am Donnerstag weg. Der Feiertag fällt auf einen Freitag. (unterordnende Konjunktion) c. Sarah und Elias heiraten standesamtlich. Dann folgt die kirchliche Trauung. (nebenordnende Konjunktion) d. Deborah besucht den konfessionellen Religionsunterricht. Selin meldet sich ab. (nebenord- nende Konjunktion) e. Der Karikaturist hat letztes Jahr zu Weihnachten eine Jesus-Karikatur veröffentlicht. Heuer wird er voraussichtlich darauf verzichten. (unterordnende Konjunktion) A54 AH S. 65 ff. M Sprach- reflexion Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=