sprachreif HUM 2, Schulbuch

62 Einen offenen Brief planen, verfassen und überarbeiten Die Planung eines offenen Briefs erfordert ein gewisses Maß an (Hintergrund-)Kenntnissen zu dem jeweiligen Thema und eine genaue Vorstellung der gewünschten Veränderungen. Als Schülerin bzw. Schüler kennen Sie sich im Bereich der Bildung sicherlich gut aus und haben zu notwendigen Verän- derungen auf diesem Gebiet wahrscheinlich klare Vorstellungen. Notieren Sie Ihre Ideen zu gewünschten Veränderungen im Bildungsbereich. Suchen Sie anschließend in Tageszeitungen oder online nach einem Zeitungsbericht zum Thema „Bildung“, der Sie anspricht. Geben Sie in 100 bis 120 Wörtern einen kurzen Überblick über den Inhalt des Artikels. Befüllen Sie die folgende Planungsliste mit möglichen Inhalten für einen gelungenen offenen Brief: 1. Textbezug (Welcher Artikel wurde verwendet? Was sagt er inhaltlich aus?) 2. Empfänger – Kompetenzen (Wer ist die passende Ansprechpartnerin/der passende Ansprechpart- ner? Was ist die Funktion der betroffenen Stelle/Person?) 3. Eigener Standpunkt (Welche Meinung habe ich zu dem Ereignis/der Situation? Womit bin ich unzufrieden? Was möchte ich geändert haben?) 4. Argumente (Wie begründe ich meinen Standpunkt?) 5. Mögliche Gegenargumente (Welche anderen Sichtweisen gibt es?) 6. Appelle (Was erwarte ich mir? Welche Reaktion will ich hervorrufen?) Das Verfassen eines offenen Briefes sollte ein Prozess sein und daher längere Zeit in Anspruch nehmen. Informieren Sie sich, wenn möglich, über die gesamte Situation genau, um möglichst handfeste Argumente anführen zu können. Verfassen Sie nun Ihren offenen Brief. Argumentieren Sie Ihre Position zu dem gewählten Thema und fordern Sie die verantwortliche Stelle zur Handlung/Stellungnahme auf. A36 A37 A38 Tipp A39 Sprachwerkzeug: Appelle und Vorschläge Offene Briefe beinhalten meist Vorschläge und Appelle. Gerade am Schluss des Textes ist es sinnvoll, noch einmal an die angesprochene Person zu appellieren bzw. ihr eine mögliche Vorgehensweise aufzuzeigen. Appelle stehen typischerweise im Imperativ (in der Befehlsform) und fordern damit zu einer bestimmten Handlung auf. An folgenden Formulierungen können Sie sich bei Ihrer Textgestaltung orientieren: Appelle: • Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung, dass … • Handeln Sie unter Berücksichtigung … • Versetzen Sie sich in die Lage … • Zeigen Sie menschliche Größe und … • Überdenken Sie Ihre Entscheidung … Vorschläge: • Man könnte beispielsweise andenken, … • Um beide Seiten zufrieden zu stellen, wäre es machbar, … • Daher könnte eine sinnvolle Lösung sein, … • Sicherlich machbar wäre es, … Achten Sie auf jeden Fall auf eine angemessene, höfliche Sprache! Schreiben 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=