sprachreif HUM 2, Schulbuch
59 wie andere Religionsgemein- schaften, muss sich Kritik an Lehre, Religionsstier, Institu- tionen und Repräsentanten ge- fallen lassen, auch wenn diese in schockierender und bis zu einem gewissen Grad verletzen- der Weise erfolgt. In diesem Sinn auch die ständige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, wonach sich die Gewährleistung von Mei- nungsfreiheit nicht nur auf In- formationen und Ideen bezieht, die günstig aufgenommen wer- den oder sich als indierent er- weisen, sondern auch auf „Mei- nungen“ und „Ideen“, die verletzen, schockieren oder be- unruhigen. Dabei stellt der Ge- richtshof als ein wichtiges Kri- terium auch darauf ab, ob ein sinnvoller Beitrag zu einer öf- fentlichen Diskussion geleistet wird. Eines sollte bei all dem klar sein, der Diskurs in der pluralis- tischen Zivilgesellschaft ist durch nichts zu ersetzen und die Anwendung des § 188 kann nur eine ultima ratio 3 darstel- len. Häuªg wird dafür plädiert, dass innerhalb einer säkularen Rechtsordnung mit dem Tatbe- stand der Verhetzung das Aus- langen zu ªnden wäre. Darin ist die Schwelle zur strafrechtli- chen Relevanz im Vergleich zur Herabwürdigung religiöser Lehren allerdings deutlich hö- her gelegt, denn § 283 des Straf- gesetzbuches setzt die Auorde- rung oder Aufreizung zur Gewalt oder eine Beschimpfung in einer die Menschenwürde verletzenden Weise voraus. Nicht aus dem Auge verlie- ren sollte man bei all diesen Überlegungen die bewusst- seinsbildende Kra des (Straf-) Rechts, die keinesfalls über- schätzt werden, aber auch nicht gänzlich außer Betracht bleiben soll. QUELLE: http://www.furche.at/system/showthread.php?t=61522 ; (abgerufen am 12.07.2015) 1 Dogma, das: verbindliche, normative Glaubensaussage 2 prima vista lat. : bei Sicht, auf den ersten Blick 3 ultima ratio lat. : letztes geeignetes Mittel 194 196 198 200 202 204 206 208 210 212 214 216 218 220 222 224 226 228 230 232 234 236 238 240 242 244 246 Anmerkung: Zum besseren Verständnis bzw. zur einfacheren Erschließung dieses Textes finden Sie online Hilfestellungen. Analysieren Sie jene Stellen im Text von Richard Potz, die Sie gelb markiert haben. Führen sie zu einer fundierten Stellungnahme? Wenn ja, wodurch? Wenn nein, was würden Sie ergänzen? Textsalat Bilden Sie Dreiergruppen. Sammeln Sie die von Ihnen verfassten Texte auf einem Haufen und mischen Sie sie kräftig. Wählen Sie nun blind pro Gruppe drei Texte und untersuchen Sie die Texte nach folgenden drei Kriterien, wobei ein Gruppenmitglied immer für ein einziges Kriterium zuständig ist: Inhalt: Bezug zum Ausgangstext, Berücksichtigung der Arbeitsaufträge, Nachvollziehbarkeit der Argumentation Aufbau: klar erkennbare Teile Einleitung-Hauptteil-Schluss, Verwendung von Konnektoren, Überleitun- gen, logische Abfolge der Argumente Ausdruck: eigene Formulierungen, klarer Ausdruck, verständlicher Satzbau Schreiben Sie mit Bleistift Ihre Kommentare stichwortartig zu den Texten. Führen Sie zu Ihren Texten einen Textsalat durch. Überarbeiten Sie Ihre Texte nach den angegebenen Kriterien. Ó si8h3q A30 Tipp C A31 A32 Schreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=