sprachreif HUM 2, Schulbuch

195 Unglückselige Schwungsucht! uralte Buhlerei! Engel küssten an deinem Halse den Himmel hinweg, und der Tod sprang aus deinem krei- ßenden Bauche – ( Sich schaudernd schüttelnd. ) Engel «ngst du mit Sirenentrillern von Unend- lichkeit – Menschen angelst du mit Gold, Wei- bern und Kronen! ( Nach einer nachdenkenden Pause, fest. ) Ein Diadem erkämpfen ist groß. Es wegwerfen ist göttlich. ( Entschlossen .) Geh un- ter, Tyrann! Sei frei, Genua, und ich ( san ge- schmolzen ) dein glücklichster Bürger! QUELLE: Schiller, Fiesco, 2. Aufzug, 19. Auftritt. – In: Ders.: Sämtliche Werke. Band 1. 3. Auflage München: Hanser 1962. S. 694. Identifizieren Sie Elemente mündlicher Rede im Monolog Fiescos, wie z. B. „Ha!“ – Interjektion. Interpretieren Sie die Aussage „Ein Diadem erkämpfen ist groß. Es wegwerfen ist göttlich.“ in schrift- licher Form (ca. 200 Wörter). Gehen Sie dabei auf die Bedeutung des „Diadems“ und den Charakter Fiescos ein: Worauf verzichtet er? Welche Motivation hat er? Nach einigen Intrigen und Konflikten wird Fiesco von seiner Herrschsucht übermannt und erklärt sich zum Herzog von Genua, nachdem er (unwissentlich) seine maskierte Frau Leonore im Kampf ersto- chen hat. Sein Mitverschwörer Verrina kann den Versuch, die Macht zu ergreifen, nicht akzeptieren und wirft ihn ins Wasser. Daneben existieren allerdings noch zwei weitere Fassungen: In der „Mannheimer Bühnenfassung“ wird Fiesco zum Republikaner und wird zu „Genuas glücklichs- tem Bürger“. In der „Dresdener Fassung“ ersticht Verrina den vom Machtrausch besessenen Fiesco. Lesen Sie folgende Zitate, die sich auf Schillers Fiesco beziehen. Verfassen Sie mit deren Hilfe eine Charakterisierung des Luigi di Fiesco. Eine Hilfestellung dazu finden Sie online. A45 A46 A47 Ó js37av 26 28 30 32 34 Checkliste Cover ✓ Foto ✓ Titel ✓ Untertitel ✓ Nebenstorys ✓ Design/Montage Checkliste Feature ✓ Reportage ✓ Infotext ✓ Interview (z. B. mit Andrea Doria, Verrina, …) ✓ Fotos, Bilder ✓ Werbung Schiller interessiert sich für das „Sujet 1 des erhabenen Bösewichts. […] Der tragische Kon³ikt, der den Dichter interessierte, lag in Fiesco selbst, nicht etwa im Verhältnis Fiescos zu seinen Mitverschwörern oder zur Staatsform der Republik bzw. der Tyrannis.“ QUELLE: Kindlers Literatur Lexikon. Begr. v. Wolfgang von Einsiedel. Band 22. München: Kindler 1974. S. 9890. 1 Sujet, das: Gegenstand, Motiv, Thema einer [künstlerischen] Gestaltung „Selbst in den exzentrischsten seiner Dramen, in den „Räubern“ und im „Fiesco“, zeigt er uns den Untergang derer, die durch Gesetzlosigkeit die Gesetze aufrechterhalten oder durch frechen Aufruhr wieder herstellen, den Zweck durch die Mittel heiligen wollen.“ QUELLE: Diesterweg, F. A. W. (Hrsg.).: Rheinische Blätter für Erziehung und Unterricht, mit besonderer Berücksichtigung des Volksschulwesens. Essen: Bädeker 1839. S. 148. Überlegen Sie, ob es auch heute noch Interessenskonflikte wie jene des Fiesco geben kann. Nehmen Sie dazu schriftlich Stellung. Gestalten Sie ein Feature über die Verschwörung des Fiesco zu Genua in einem Magazin Ihrer Wahl. Ihr(e) Text(e) sollen auch die Titelgeschichte werden. Deshalb sind Sie auch dazu angehalten, Bild- material, Interviews und Cover beizusteuern. A48 B C A49 Reflexion Literatur Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=