sprachreif HUM 2, Schulbuch

170 Runde Tische dienen der Diskussion kontroverser Themen, die von mehreren Teilnehmerinnen und Teil- nehmern, die direkt mit dem jeweiligen Thema zu tun haben, besprochen werden. Bei der Durchführung und Vorbereitung von runden Tischen ist die Auswahl passender Expertinnen und Experten aus den entsprechenden Fachbereichen wichtig, um eine lebhafte und sachlich orientierte Diskussion zu ermög- lichen. Moderatorinnen und Moderatoren von Diskussionsrunden bedienen sich verschiedener Fragetechni- ken. Die wichtigsten Frageformen sind offene Fragen wie z. B. W-Fragen und geschlossene Fragen wie z. B. Entscheidungs- oder Alternativfragen. Wer eine Diskussionsrunde protokollieren möchte, sollte effizient und schnell mitschreiben können. Die Verwendung von Stichwörtern und Abkürzungen hilft dabei. Wer Diskussionsrunden hört oder sieht, muss plausible Argumente von Scheinargumenten un- terscheiden , um sich selbst eine fundierte Meinung bilden zu können. Theater- und Literaturkritik dient dem Publikum als Informationsquelle und Entscheidungshilfe , ob ein Stück besucht oder ein Buch gelesen werden soll. Besonders bekannte Kritikerinnen und Kritiker wer- den dabei oft aufgefordert, ihre Meinung über ein Werk kundzutun. Eine gelungene Kritik oder Rezen- sion hebt aber nicht nur Negatives hervor, sondern würdigt auch das Positive . Sie bleibt außerdem sachlich und zeigt ein überdurchschnittlich großes Wissen über das rezensierte Medium. Die Textanalyse untersucht sprachliche, formale und inhaltliche Merkmale sowie Auffälligkeiten von fiktionalen und nichtfiktionalen Texten. Die Einleitung benennt Grundinformationen zum Text (Titel, Autorin/Autor, Erscheinungsort und -datum) sowie das Thema. Im Hauptteil werden wichtige Informa- tionen des Textes zusammengefasst, die Behandlung des Themas (= Entfaltung) und die Gliederung untersucht. Besonders wichtig ist die Analyse der sprachlichen Auffälligkeiten und der Intention des Textes im Hauptteil. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen. Beim Erstellen von Informationsgrafiken ist die Wahl eines geeigneten Diagrammtyps wichtig. Torten- diagramme eignen sich gut für die Darstellung von Anteilen und Verhältnissen. In Liniendiagrammen können Werte im Zeitverlauf gut abgebildet werden. Säulen- oder Balkendiagramme können unter anderem Vergleiche gut veranschaulichen. Die Literatur in der Zeit der Aufklärung ist geprägt vom Werk Immanuel Kants „Die Kritik der reinen Vernunft“ , der die Menschen dazu auffordert, ihren Verstand zu gebrauchen. Aufklärung soll die Men- schen zu besseren Menschen machen und sie von den machthungrigen Institutionen befreien. Ein wichtiger Punkt war die Forderung nach Religionsfreiheit , die Lessing in der „Ringparabel“ in „Nathan der Weise“ darstellt. Das Theater dieser Zeit dient der Bildung und Unterhaltung . Damals sind „Regelwerke“ für das Verfas- sen gewisser Textsorten weit verbreitet. Darin gibt es unter anderem die „Ständeklausel“ , die das Bür- gertum nur in komischen Rollen akzeptiert. In der Zeit der Aufklärung entwickelt sich aber nun das bürgerliche Trauerspiel , das Bürgerliche erstmals als Hauptpersonen in Tragödien einführt. Lesen Reflexion Medien Sprach- reflexion Schreiben Zuhören und sprechen Reflexion Literatur 5 Zusammen- fassung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=