sprachreif HUM 2, Schulbuch

161 Eine Textanalyse schreiben Schritt 3: Überarbeiten Beispiele Verweis: Der Text enthält zahlreiche Fragesätze (Z. 10–12 und Z. 28–35). Der Autor verwendet häufig Gedankenstriche (z. B. 14–15, Z. 46–48) Beispiele direktes Zitat: Der Autor verweist auf den „fundamentalen Unterschied zwischen Kino und Theater“ (Z. 36). Als Stilmittel kommt eine Lautmalerei zum Einsatz („glucks, schlürf, schluck“, Z. 48). Beispiele indirektes Zitat: Der Autor beklagt sich über das mangelnde kulinarische Angebot, das weltweit ähnlich sei (vgl. Z. 29–30). Nur wenige Theater hätten ein gutes Angebot (vgl. Z. 56–65). Für die Lesbarkeit von Texten ist es wichtig, dass sie zusammenhängend (= kohärent) verfasst sind. Um Kohärenz in einem Text herzustellen, können Sie vor allem Konnektoren und Verweiswörter (z. B. diese, jener, welches, dort ) verwenden. Schritt 3: Eine Textanalyse überarbeiten Überprüfen Sie mithilfe der Checkliste, ob die Textanalyse Ihrer Partnerin bzw. Ihres Partners die Aufgabenstellung erfüllt. Erstellen Sie Feedback-Haftnotizzettel. ✓ Einleitung: Titel, Autorin/Autor, Erscheinungsort/-datum, Textsorte, Thema ✓ Zusammenfassung wichtiger Informationen im Hauptteil ✓ Analyse von sprachlichen Auffälligkeiten ✓ Erläuterung der Textfunktion und Textintention ✓ korrekte Verweise und Zitate ✓ Gliederung: Einleitung – Hauptteil – Schluss ✓ Absätze mit Leerzeilen gekennzeichnet ✓ mindestens 405 Wörter ✓ roter Faden, sinnvolle Abfolge der Abschnitte Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • eine Textanalyse planen, verfassen und überarbeiten können • Sachtexte auf ihre sprachlichen, formalen und inhaltlichen Merkmale hin untersuchen und deren Funktion erschließen können • eigene Aussagen im Rahmen der Textanalyse mit korrekten Verweisen und Zitaten belegen können Einfache Informationsgrafiken erstellen (HUM, BAfEP) In sprachreif 1 (S. 136–137) und in diesem Sprachbuch (S. 134 ff.) haben Sie bereits verschiedene Arten von Diagrammen kennengelernt und analysiert. Wenn Sie selbst Informationen wie z. B. Zahlenwerte oder Verhältnisse grafisch ausdrücken möchten, müssen Sie entscheiden, welche Art von Diagramm sich am besten für Ihre Daten eignet. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner, welche Diagrammart Sie für die folgenden drei Tabellen zum Thema „Theater“ verwenden würden. Begründen Sie Ihre Entscheidung. • Tortendiagramme eignen sich gut für die Darstellung von Anteilen und Verhältnissen, z. B. zum Vergleich zweier Prozentsätze. • Liniendiagramme eignen sich gut für die Darstellung von Werten im Zeitverlauf, um z. B. zu sehen, wie sich Zahlen im Laufe der Jahre verändert haben. • Säulen- oder Balkendiagramme eignen sich (ähnlich wie Liniendiagramme) dazu, eine Entwicklung von Daten im Zeitverlauf zu zeigen. Sie ermöglichen darüber hinaus, mehrere Werte darzustellen A28 B A29 B Tipp Schreiben Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=