sprachreif HUM 2, Schulbuch

148 Merkenswert: Runder Tisch Runde Tische sind nicht immer wirklich rund. Sie werden eingesetzt als symbolische Sitzordnung einer Konferenz, in der Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen gleichberechtigt sind und ohne Hierarchiestufen (Rangstufen) oder Vorsitzende einen von allen Seiten anerkannten Kompromiss finden wollen. Im Schulalltag sind die SGA-Sitzungen dafür ein Beispiel. Wie bei anderen Diskussionsformen gibt es bei runden Tischen verschiedene Rollen: die neutrale Modera- torin bzw. den neutralen Moderator, die Diskussionsteilnehmerinnen und Diskussionsteilnehmer, die ihren jeweiligen Standpunkt vertreten und das Publikum. Eine weitere Rolle, die es speziell bei runden Tischen geben kann, ist eine Protokollführerin oder ein Protokollführer. Sie/er dokumentiert Diskussionsbeiträge mit und hält Ergebnisse fest. Einen runden Tisch vorbereiten In sprachreif 1 (S. 8–9) haben Sie verschiedene Diskussionsformen kennengelernt. Eine weitere Diskussionsform ist der runde Tisch. Führen Sie zu zweit eine Kurzrecherche zum Thema „Runder Tisch“ durch. Welche Themen eignen sich besonders für diese Diskussi- onsform? A2 B Ó Merkenswert: Runde Tische vorbereiten Nachdem ein Thema für den runden Tisch festgelegt wurde, werden entspre- chende Vertreterinnen und Vertreter aus den Sektoren Politik, Wirtschaft, Bildung etc. gesucht, die ihre Expertenmeinung dort entsprechend argumentieren können. Für eine passende Zusammen- stellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist daher eine genaue Recherche nötig. Bei der Vorbereitung runder Tische besteht meist die Schwierigkeit darin, geeignete Teilnehmerin- nen und Teilnehmer zu finden, die mit der entspre- chenden Materie vertraut genug sind, um sich als Expertinnen und Experten zu äußern. Darüber hinaus ist es für das betreffende Publikum notwendig, unterschiedliche Sichtweisen präsen- tiert zu bekommen, um sich über das Thema eine fundierte Meinung bilden zu können. Tragen Sie zusätzlich zu den vorgegebenen Themen noch fünf weitere, die sich für die Diskus- sion am runden Tisch eignen würden, in die folgende Liste ein. Wie sollte Europas Asylpolitik zukünftig aussehen? Welche Reformen müssen im Bildungsbereich dringend durchgeführt werden? A3 Zuhören und sprechen 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=