sprachreif HUM 2, Schulbuch

139 zu einen libesdraum – daun schdöl i owa s oaschestrion ei und bek s me n hakal zaum! so fafoa r e med ole maln wäu ma d easchte en gschdis hod gem – das s mii amoe darwischn wean doss wiad kar mendsch darlem! i bin a ringlgschbüübsizza (und schlof en da nocht nua bein liacht wäu i mi waun s so finzta is fua de dodn weiwa fiacht.) Worterklärungen: orchestrion = Orchestrion: mech. Musikinstrument, das ein ganzes Orchester imitiert en gschdis gem = den Sküs reiben: aus dem Tarockspiel hergeleiteter Ausdruck für das Schlussmachen QUELLE: Artmann, H. C.: med ana schwoazzn dintn. gedichta r aus bradnsee. Salzburg: Verlag Otto Müller, 1951. Register Mit „Register“ meint man in der Linguistik (= Sprachwissenschaft) eine Rede- und Schreibweise, die für einen bestimmten Kommunikationsbereich charakteristisch, also kennzeichnend, ist. Es werden soziale Beziehungen zwischen Sprecherinnen und Sprechern abgebildet, da man z. B. mit seiner Lehrerin und seinem Lehrer anders spricht, d. h. ein anderes Register verwendet, als bei einem Gespräch unter gleichaltrigen Freunden oder in der Familie. Sie möchten eine bestimmte Aufgabe nicht erledigen. Wie sagen Sie dies a) Ihrer Lehrerin oder Ihrem Lehrer, b) Ihren Eltern oder c) Ihrer besten Freundin oder Ihrem besten Freund? Was antwortet Ihr jeweiliges Gegenüber, wie reagiert sie/er? Verfassen Sie Mini-Dialoge zu allen drei Varianten und tragen Sie diese in der Klasse vor. Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen den einzelnen Registern. Soziolekt Soziolekte sind Gruppensprachen bestimmter durch gesellschaftliche Faktoren (Alter, soziale Schicht, Herkunft) determinierter (= abgegrenzter) Gruppen. Viele verwendete Begriffe sind nur innerhalb der Gruppe verständlich, wie z. B. in Berufssprachen, Wissenschaftssprache, Juristendeutsch (= Fachspra- chen) oder auch in Soziolekten wie der Jägersprache, Jugendsprache, Seemannssprache (= Sonder- sprachen). Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • verschiedene Sprachebenen, Dialekte, Register und Soziolekte unterscheiden und einordnen können • Nicht-Standardsprache in Standardsprache übertragen können • für eine bestimmte Situation das richtige sprachliche Register wählen können • Soziolekte abgrenzen können A49 A50 B Sprach- reflexion Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=