sprachreif HUM 1, Schulbuch
9 klar und deutlich vertreten. Es ist darauf ausgerichtet, den jeweils anderen von der eigenen Meinung zu überzeugen. Daher ist gerade bei dieser Diskussionsform darauf zu achten, dass sie nicht ins Emotionale abgleitet und sachlich bleibt. Diese Art der Diskussion ergibt sich oft spontan, sie kann aber auch mit Vorbereitung durchgeführt werden. Es handelt sich um eine recht schnelle Art der Diskussion, da nur zwei Sprecherinnen bzw. Sprecher beteiligt sind, die direkt aufeinander reagieren. Merkenswert: Diskussionsformen • • Bei einer Plenardiskussion stellt das Publikum einer Expertin bzw. einem Experten Fragen zu einem besprochenen Thema oder versucht, wichtige offene Punkte zu klären. Alle Anwesenden dürfen sich beteiligen. • • Bei einer Podiumsdiskussion diskutieren Expertinnen und Experten miteinander, meist auf einer Bühne oder in der Öffentlichkeit vor Publikum. Das Publikum bleibt dabei unbeteiligt. • • Eine Debatte hat das Ziel, das Publikum von der Meinung einer Teilnehmerin bzw. eines Teilnehmers zu überzeugen. Meist gibt es mehrere Beteiligte. • • Am Streitgespräch sind meist nur zwei Teilnehmerinnen oder Teilnehmer beteiligt, die versuchen, ihr Gegenüber von der eigenen Meinung zu überzeugen. Dieses kann auch spontan entstehen. Suchen Sie sich als Klasse eine Diskussionsform aus und einigen Sie sich auf ein Thema, das mit Kommunikation zu tun hat (beispielsweise „Die Auswirkungen der neuen Medien auf die zwischen- menschliche Kommunikation“). Wählen Sie dann Personen aus dem Klassenverband aus, welche diese Diskussion führen werden, und bereiten Sie gezielt Argumente vor. In der darauffolgenden Stunde führen Sie die von Ihnen gewählte Diskussionsform in der Klasse durch. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • verschiedene Gesprächsregeln kennen und anwenden können • sachliche von emotionalen Aussagen unterscheiden können • mögliche Diskussionsformen nennen und voneinander unterscheiden können • einfache Diskussionen vorbereiten und führen können C A5 Die vier Seiten einer Nachricht Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, weshalb die Gespräche mit Ihren Eltern oder Ihren Freuden oftmals zu Streitereien führen? Weshalb Ihre Eltern falsch auf Ihre Aussagen reagieren oder Sie selbst Ihre Eltern einfach missverstehen? Einblicke in den Kommunikationsprozess können helfen, Missverständnisse zu vermeiden. Der Kommunikationsprozess ist eine komplexe Angelegenheit. Daher ist es notwendig, dass man sich verschiedene Strategien aneignet, damit der Inhalt und die Bedeutung einer Aussage bei den Gesprächspartnerinnen und -partnern möglichst richtig aufgenommen werden. Dazu gehört ein grundlegendes Wissen über bekannte Kommunikationsmodelle wie das 4-Ohren-Modell von Friede- mann Schulz von Thun. Lesen Zuhören und sprechen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=