sprachreif HUM 1, Schulbuch

38 Um für erfolgreiche Kommunikation zwischen zwei oder mehr Gesprächsteilnehmerinnen bzw. Ge- sprächsteilnehmern zu sorgen, ist es notwendig, fünf wichtige Gesprächsregeln zu kennen und sich an diese zu halten. Neben dem aufmerksamen Zuhören ist es oft nützlich, Gehörtes zusammenzufassen , um Missverständnisse zu vermeiden. Für eine positive Atmosphäre sorgen außerdem höfliches Wider­ sprechen, freundliches Unterbrechen und sachliches Argumentieren . Zweifelsohne gibt es zahlreiche Themen, die Meinungsverschiedenheiten hervorrufen. Allerdings ist bei allen vier Diskussionsformen (Plenardiskussion, Podiumsdiskussion, Debatte und Streitgespräch) darauf zu achten, dass sachlich agiert wird. Zu den schriftlichen Anforderungen, die im Laufe der nächsten Jahre auf Sie zukommen, gehört es, mit Texten jeglicher Art umgehen und wichtige Informationen aus ihnen herausfiltern zu können. Dazu benötigen Sie unterschiedliche Arbeitsmethoden , die Ihnen bei der Textbearbeitung helfen, wie zum Beispiel das Brainstorming , das Mindmapping und das Clustering . Darüber hinaus gibt es noch fünf Möglichkeiten zum Erschließen eines Textes: Fragen zu Texten stellen, Schlüsselbegriffe klären, Fach- begriffe herausfiltern, Grafiken erklären, exzerpieren. Literatur kann im Allgemeinen in drei Gattungen unterteilt werden, nämlich Lyrik , Dramatik und Epik . Die Lyrik umfasst dabei die dichtende Sprache, die Dramatik bezieht sich auf Texte, die zur Aufführung bestimmt sind, und die Epik beinhaltet die erzählende Literatur. Im Zuge der Beschäftigung mit allen Arten der Literatur entwickelt sich die Lesekompetenz eines Men- schen. Dabei haben sich verschiedene Lesestrategien herauskristallisiert, welche das Verstehen und Erfassen eines Textes – abhängig von der Zielsetzung der Leserin oder des Lesers – vereinfachen. Zu diesen Strategien gehören das genaue Lesen , das überfliegende Lesen , das suchende Lesen und das unterhaltende Lesen . Weil ein großer Teil an Kommunikation heute nicht mehr von Angesicht zu Angesicht stattfindet, ist es von immenser Bedeutung, sicher und kompetent im Umgang mit den neuen Medien zu sein. Dazu ge- hört das Sprechen am Telefon (besonders in beruflichen Situationen) ebenso wie das Schreiben von formellen E-Mails . Die Erzählung zählt zu den Kleinformen der Epik. Die Einleitung führt die handelnde/n Person/en ein, der Hauptteil besteht aus einer Handlung mit einem Spannungsaufbau , im Schluss wird die Situation abgerundet, kommentiert oder ein Ausblick in die Zukunft gegeben. Als Schreiberin oder als Schreiber plant man vorher die Erzählperspektive und die Erzählform . Zur Anschaulichkeit werden Adjektive verwendet sowie im spannenden Moment direkte Reden eingebaut. Ziel ist es, die Leser/innen zu fes- seln. Lesen Reflexion Medien Sprach­ reflexion Schreiben Zuhören und sprechen Reflexion Literatur 1  Zusammen- fassung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=