sprachreif BHS. Grammatik - Rechtschreibung - Stil, Arbeitsheft

7 Schreibung der Höflichkeitsformen Die Formen der höflichen Anrede (Ich bitte Sie darum. Lassen Sie mich Ihnen helfen.) müssen großgeschrieben werden, während Formen der persönlichen Anrede ( du hast Zeit, euer Vorgehen) kleingeschrieben werden. Besonders beim Verfassen von Briefen und E-Mails sollten Sie auf die korrekte Schreibung der höflichen Anrede achten. Achtung: In E-Mails und Briefen dürfen aber auch persönliche Formen der Anrede großgeschrieben werden (Wie geht es Dir ?) . 1996 fand eine Rechtschreibreform der deutschen Sprache statt. Bis dahin wurde die persönliche Anrede aus- schließlich großgeschrieben. Daher fühlen sich manche Menschen, besonders Angehörige älterer Generationen, heute noch durch die Großschreibung besonders wertgeschätzt. Fügen Sie in den folgenden Briefauszug die vorgegebenen Anredepronomen in richtiger Groß- oder Kleinschrei- bung ein. Sehr geehrter Herr Michaels, bereits in (unserem) letzten Gespräch hatte ich (sie) darauf hingewie- sen, dass (ihre) Leistungen in letzter Zeit mehr als unzureichend sind. Sollte sich (ihre) Arbeitshaltung nicht umgehend verbessern, so sehe (ich) mich gezwungen, (unseren) Chef über diese Tatsache zu informieren. Es wäre auch angebracht, (ihre) Arbeitskollegen darauf hinzuweisen, dass einige dieser Punkte ebenso auf (sie) zutreffen. Denn auch (ihre) Einstellung zur Arbeit lässt des Öfteren zu wünschen übrig. Groß- und Kleinschreibung in Zusammenhang mit dem Bindestrich Im Deutschen wird der Bindestrich häufig für die Schreibung von Wortverbindungen, die aus mehreren Teilen beste- hen, verwendet. Er dient dazu, die einzelnen Bestandteile auch visuell voneinander zu trennen und es der Leserin oder dem Leser zu ermöglichen, den Überblick zu behalten. Wenn die Bestandteile Nomen sind, werden alle Einzelteile großgeschrieben. Sind andere Wortarten beteiligt, werden diese kleingeschrieben, außer sie bilden den Anfang des Wortes (die Ich-Perspektive, die rot-weiß-rote Fahne, das Arbeitgeber-Sozialversicherungsgesetz) . Beachten Sie bei nominalisierten Wortkombinationen, dass für das erste und letzte Wort immer Großschreibung gilt. Dazwischen folgen die Wortarten in ihrer üblichen Schreibweise (das Auf-sich-aufmerksam-Machen, kein Sich-unter-dem-Tisch-Verkriechen) . Bei Zusammensetzungen, die einzelne Buchstaben, Zahlen oder Silben enthalten, muss ein Bindestrich gesetzt werden. Nicht eigenständige Wortteile ebenso wie Wortteile, die keine Nomen sind, müssen kleingeschrieben werden (100-prozentig, i-Punkt, 12-jährig, die 17-Jährige, zum x-ten Mal) . Vor Nachsilben steht nur dann ein Bindestrich, wenn sie mit einem Einzelbuchstaben verbunden werden, z. B. n-fach (aber: die 68er ). Tipp A5  Sprach­ reflexion Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=