sprachreif BHS. Grammatik - Rechtschreibung - Stil, Arbeitsheft

61 Bildung des Konjunktivs II: Die Bildung des Konjunktivs II basiert auf der Präteritumform des Verbs. Auch hier wird an den Verbstamm im Präteritum die jeweilige Endung der entsprechenden Person angehängt. Das Verb „schlafen“ wird also zu schlief-  ich schliefe, du schliefest, er/sie/es schliefe, wir schliefen, ihr schliefet, sie schliefen Während regelmäßige (schwache) Verben im Konjunktiv II keinen Umlaut bilden, ist dies bei unregelmäßigen (starken) Verben, die einen umlautfähigen Stammvokal besitzen, anders. Diese bilden im Konjunktiv II einen Umlaut (a – ä, o – ö …) . Zu dieser Gruppe von Verben gehören auch die Hilfszeitverben haben , sein und werden . kommen – kam  ich käme, du kämest, er/sie/es käme, wir kämen, ihr kämet, sie kämen Besonders Modalverben werden häufig verwendet, um eine Möglichkeit auszudrücken, also beispielsweise Verben wie sollen , müssen oder können . Diese werden meist im Konjunktiv II verwendet (wir könnten suchen, sie sollte gehen, er müsste da sein) . Bildung des Konjunktivs II mit würde : Der Konjunktiv II kann auch mit dem Hilfsverb würde gebildet werden, besonders bei heute nicht mehr gebräuch­ lichen, veraltet klingenden Formen (tragen– trug: Sie trüge gern einen Hut. – Sie würde gern einen Hut tragen.) suchen – suchte  ich würde suchen, du würdest suchen, er/sie/es würde suchen, wir würden suchen, ihr würdet suchen, sie würden suchen Bilden Sie jeweils Konjunktiv I und II zu den vorgegebenen Verbformen und tragen Sie ihn in die untenstehende Tabelle ein. Verbform Konjunktiv I Konjunktiv II sie tragen du suchst ich fahre es weiß ihr denkt wir hoffen sie kann du meinst ich muss A3  Sprach­ reflexion Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=