sprachreif BHS. Grammatik - Rechtschreibung - Stil, Arbeitsheft

60 b. Alle gemeinsam hatten auf die Ankunft des berühmten Sängers gewartet. c. Keiner kannte seinen Aufenthaltsort. d. Nachdem sie mehrere Stunden lang auf ihn eingeredet hat, lässt er sich vielleicht endlich überzeugen. e. Die Standesbeamtin wird bei der Trauung sicherlich lächeln. f. Morgen werden wir zum Glück bereits an unserem Ziel angekommen sein. Der Konjunktiv und die indirekte Rede Die Bildung des Konjunktivs I und II Der Konjunktiv ( Möglichkeitsform ) wird entweder verwendet, um noch mögliche oder bereits unmögliche Ereignis- se auszudrücken. Ebenso werden Bitten, höfliche Aufforderungen und Wünsche oft mit Hilfe des Konjunktivs ausgedrückt. Einen weiteren Verwendungszweck des Konjunktivs stellt die indirekte Rede dar. Es gibt zwei Formen des Konjunktivs, die unterschiedlich gebildet werden. Die Endungen, die jeweils an das im Konjunktiv gebildete Verb angehängt werden, sind jedoch für beide Formen die gleichen. Die Konjunktivendungen sowohl für Konjunktiv I als auch Konjunktiv II sind: Konjunktiv I: ich geh e , du geh est , er/sie/es geh e , wir geh en , ihr geh et , sie geh en Konjunktiv II: ich ging e , du ging est , er/sie/es ging e , wir ging en , ihr ging et , sie ging en Bildung des Konjunktivs I: Der Konjunktiv I wird aus dem Verbstamm (ausgehend vom Infinitiv des Verbs) und der jeweiligen Endung der entsprechenden Person gebildet. tragen: der Verbstamm ist trag-  ich trage, du tragest, er/sie/es trage, wir tragen, ihr traget, sie tragen sein:  ich sei, du sei(e)st, er/sie/es sei, wir seien, ihr seiet, wir seien 2  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=