sprachreif BHS. Grammatik - Rechtschreibung - Stil, Arbeitsheft

26 Die Getrennt- und Zusammenschreibung Die Getrennt- und Zusammenschreibung ist für viele, nicht nur für Schülerinnen und Schüler, ein eher schwieriger Bereich der Rechtschreibung. Eine ganze Reihe von Regeln soll bei der korrekten Schreibweise von Wortverbin- dungen hilfreich sein, ist aber aufgrund der Fülle manchmal doch verwirrend. Daher wird versucht, im Folgenden ausschließlich die wichtigsten Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung zusammenzufassen und mit Übungen zu festigen. Eines kann vorab gesagt werden: Prinzipiell ist die Getrenntschreibung von Wörtern der Normalfall und die Zusammenschreibung die Ausnahme. Verbindungen und Wortgruppen mit Verben Verb + Verb: normalerweise Getrenntschreibung, z. B. schlafen gehen, lesen lernen . (Kennen lernen oder kennenlernen: Getrennt- oder Zusammenschreibung ist möglich ebenso wie bei Verbindungen mit lassen und bleiben, wenn sich aus der Zusammenschreibung eine neue Bedeutung ergibt, z. B. sitzen lassen oder sitzenlassen (= im Stich lassen). Nomen + Verb: normalerweise Getrenntschreibung, z. B . Geige spielen, Ball spielen, Rad fahren, Zuspruch finden . Achtung: Bei Nominalisierung gilt Zusammenschreibung: (Das) Radfahren macht fit. (Verbindungen aus Nomen mit Verben werden zusammengeschrieben, wenn das Nomen verblasst ist oder in Verbindung mit dem Verb seine Eigenschaft verloren hat, z. B . heimgehen, eislaufen, windsurfen, wetteifern . ) Adjektiv + Verb: normalerweise Getrenntschreibung, z. B. sich schwarz kleiden, blau färben, gesund leben, hell leuchten . ABER : fertig stelle n oder fertigstellen : sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung ist möglich. (Lässt sich der 1. Teil der Wortverbindung, das Adjektiv, steigern oder mit ganz bzw. sehr erweitern, erfolgt Getrenntschrei- bung.) Wenn sich allerdings aus der Verbindung von Adjektiv und Verb eine neue Bedeutung ergibt, gilt unbedingt Zusam- menschreibung : schwarzsehen, schwarzfahren, schwarzarbeiten, blaumachen, gesundschrumpfen, hellsehen . Partizip + Verb: stets Getrenntschreibung, z. B. getrennt schreiben, geschenkt bekommen, wütend werden. Achtung : Bei Nominalisierung gilt Zusammenschreibung: z. B. die Regeln zur Getrenntschreibung . Verbindungen mit dem Verb sein : stets Getrenntschreibung , z. B. glücklich sein, schuld sein, verrückt sein, aus sein : Der Unterricht ist aus. Achtung : Bei Nominalisierung gilt Zusammenschreibung: z. B. Was braucht man zum Glücklichsein? Zusammengesetztes Adverb + Verb: meist Getrenntschreibung, z. B. aufwärts gehen, barfuß gehen, daheim bleiben, überhand nehmen, nacheinander kommen . ABER : hintereinanderstehen, aneinandergeraten, durcheinanderbringen , … In diesen Fällen gilt: Zusammenschreibung, wenn die Betonung auf dem Adverb liegt, Getrenntschreibung, wenn die Betonung auf dem Verb liegt (aneinander vorbeigehen, hintereinander anstellen) . Partikel + Verb: stets Zusammenschreibung, z. B. fortfahren, zurückkommen, weitergehen, aufbrechen, nachkommen, aufstehen . Die Getrennt- und Zusammenschreibung ist fordernd und bedarf einiger Übung. Eine interessante Technik, sich sinnvoll mit diesem Thema auseinanderzusetzen, wäre das Erstellen einer Top-Ten-Liste im Klassenverband. Diese gemeinschaftlich erstellte Liste sollte Wörter oder Wortgruppen enthalten, die gerne verwendet werden Tipp 1  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=