sprachreif HAK/HTL 4/5, Schulbuch
9 Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner, wie Sie auf die untersten drei Stufen des Modells reagieren könnten. Aktives Zuhören Aktives Zuhören kann mit einem Spiegel oder Echo verglichen werden. Dadurch, dass Sie Ihrem Gegenüber signalisieren gehört und verstanden zu werden, schaffen Sie ein angenehmes Gesprächs- bzw. Diskussionsklima. B A8 Merkenswert: Aktives Zuhören Aktives Zuhören hat eine verbale und eine nonverbale Ebene . Durch nonverbale Kommunikation können Sie beispielsweise Ihrer Gesprächspartnerin bzw. Ihrem Gesprächspartner Aufmerksamkeit (Blickkon- takt), Zustimmung (Nicken) oder Aufgeschlossenheit (offene Körperhaltung) signalisieren. Auf sprachli- cher Ebene haben Sie folgende Möglichkeiten, aktiv auf Ihr Gegenüber zu reagieren: • • einfache Laute wie mhm (zustimmend), ah (interessant) • • kurze Aussagen wie z. B.: Das ist interessant. • • kurze Rückfragen bei Unklarheiten wie z. B.: Habe ich Sie in diesem Punkt richtig verstanden? • • eine kurze, wertfreie Zusammenfassung bzw. Wiederholung des Gesagten wie z. B.: Wenn ich richtig zusammenfasse, ist Ihr Hauptanliegen … Sehen Sie sich die Reportage Geschlechtergerechtigkeit: Unser Hirn spricht Männersprache! des Bayerischen Rundfunks auf YouTube an: https://www.youtube.com/watch?v=ixy8SmCauIs. Fassen Sie die in der Reportage vorkommenden Vorschläge bzw. Beispiele für eine geschlechter gerechte Sprache zusammen. Diskutieren Sie im Plenum über geschlechtergerechte Sprache. Greifen Sie die in der Reportage angesprochenen Umsetzungsvorschläge auf. Versuchen Sie, in der Diskussion sachlich zu argumentie- ren und aktiv zuzuhören. Zwischenstopp Sie haben sich mit folgenden Teilkompetenzen auseinandergesetzt: • den Sprachstil zielgruppengerecht einsetzen können • eine Präsentation sprachlich in Hinblick auf Wortwahl und Satzbau gestalten können • sachliche Argumentation und Beziehungsebene erkennen können A9 Ó 5b8vc4 B A10 C A11 Rollenklischees in der Sprache digitaler Übersetzungsprogramme Lesen Sie den Text Google und die Frau am Herd , der in der deutschen Wochenzeitung DIE ZEIT erschienen ist, und unterstreichen Sie wichtige Schlüsselstellen. Klären Sie außerdem die Schlüssel- begriffe „künstliche Intelligenz“, „Maschinenlernen“ sowie „neuronale Netze“ – zunächst aus dem Textzusammenhang und zusätzlich durch eine kurze Online-Recherche. A12 Ó Lesen Zuhören und sprechen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=