sprachreif HAK/HTL 4/5, Schulbuch
57 Eine Textinterpretation schreiben Schritt 3: Überarbeiten Verwenden Sie nun die folgende Checkliste, um Ihre zuvor verfasste Textinterpretation zu über arbeiten. ✓✓ Sind Einleitung, Hauptteil und Schluss klar erkennbar? ✓✓ Werden Textsorte, Autorin/Autor, Titel genannt? ✓✓ Sind gegebenenfalls Informationen zur Epoche enthalten? ✓✓ Wird die Struktur des Textes beschrieben? ✓✓ Wird die Sprache genauer analysiert? ✓✓ Werden rhetorische Stilmittel genannt und beispielhaft dargestellt? ✓✓ Wird die Interpretation durch Beispiele aus dem Text belegt? ✓✓ Werden im Text vorkommende Themen genannt und besprochen? ✓✓ Werden die Arbeitsaufträge ausreichend bearbeitet? Zwischenstopp Sie haben sich mit folgenden Teilkompetenzen auseinandergesetzt: • eine Textinterpretation/Gedichtinterpretation planen, verfassen und überarbeiten können • Gedichte auf ihre Struktur und Sprache hin untersuchen können • Ihre Meinung zu einem Text argumentieren können A33 Sprachwerkzeug: Sprachliche Aspekte in Textinterpretationen Über die Sprache des Werkes kann gesagt werden … Bei genauer Analyse der Grundstruktur des Werks stellt man fest, dass … Diese Stilfigur taucht an mehreren Stellen im Gedicht auf, beispielsweise … An folgendem Beispiel lässt sich ablesen, dass … Der Autor/die Autorin verwendet mehrmals das rhetorische Stilmittel …/macht des Öfteren Gebrauch von … Die Metapher … könnte man so interpretieren, dass … Generell verfügt das Werk über eine … Sprache, die … wirkt. Auffallend ist das verwendete Reimschema … Durch die Anhäufung von… wirkt das Gedicht … Zusätzlich fällt auf, dass zahlreiche rhetorische Stilmittel … Exilliteratur von 1933–1945 Bücherverbrennungen, Zensur, Druck- und Verkaufsverbote, die Kontrolle von Verlagen und Buchhandlungen, schwar- ze Listen mit von den im Nationalsozialismus verbotenen Autorinnen und Autoren: Ab 1933 in Deutschland und ab 1938 in Österreich wurde auch der Literaturbetrieb vom nationalsozialistischen Regime beherrscht. Im Zuge des Zweiten Weltkriegs und der politischen Entwicklung hin zu diesem Weltkrieg flohen immer mehr Menschen, darunter natürlich auch Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerin- nen und Schriftsteller, in andere Länder, um der Verfol- gung zu entgehen. Die Literatur, die in dieser Zeit durch die geflohenen und daher im Exil lebenden Schrift stellerinnen und Schriftsteller entstand, wird Exilliteratur genannt. Merkenswert: Exilliteratur Literatur, die von unfreiwillig im Ausland lebenden Schriftstellerin- nen und Schriftstellern verfasst wurde, nennt man Exilliteratur. Der Grund ihrer Flucht bestand meistens in der Verfolgung durch das nationalsozialistische Regime aufgrund ihrer systemkritischen Haltung und/oder weil sie jüdischer Abstammung waren. Schreiben Reflexion Literatur Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=