sprachreif HAK/HTL 4/5, Schulbuch
31 Formulieren Sie drei Tipps für die sprachliche Gestaltung von Präsentationen. 1. 2. 3. Nennen Sie jeweils ein Beispiel für Reaktionen in Diskussionen auf der Sach- und auf der Beziehungs- ebene. Denken Sie dabei an die Hierarchie der Meinungsverschiedenheiten von Paul Graham. Lesen Sie den Kommentar Diese Kunst soll weg , der in der Wochenzeitung DIE ZEIT erschienen ist. Markieren Sie Schlüsselstellen im Text. Informieren Sie sich zusätzlich online über die Debatte um das Gedicht avenidas . 1 2 3 Ó Streit um Gedicht: Diese Kunst soll weg Von Tomasz Kurianowicz | 24.01.2018 Ein Gedicht von Eugen Gomringer soll von der Fassade einer Berliner Hochschule entfernt werden. Es ist das Ende eines Streits um Sexismus und Kunstfreiheit. Die Entscheidung ist gefallen: Nach einem On- line-Votum des Akademischen Senats hat die Berliner Alice Salomon Hochschule den Ent- schluss getroffen, ein Gedicht des Schriftstellers Eugen Gomringer zu entfernen, das seit 2011 die Fassade des Gebäudes ziert und an der Hoch- schule eine Debatte auslöste. Im Herbst soll das Haus saniert werden und dabei einen neuen lyri- schen Anstrich bekommen. Die Hochschule will ein Gedicht der Lyrikerin Barbara Köhler an- bringen, die 2016 mit dem Alice-Salomon-Poe- tik-Preis ausgezeichnet wurde. In einemAbstand von fünf Jahren soll das Gedicht durch ein neues ersetzt werden. Der Streit nahm seinen Anfang, als Studierende der Hochschule bemängelten, dass das Gedicht avenidas , das 1951 geschrieben und 1953 in der Schweizer Zeitschrift Spirale erstveröffentlicht worden war, sexistische Inhalte vermittle. Die Studierendenvertretung plädierte dafür, das Ge- dicht zu übermalen und mit einem Werk einer weiblichen Autorin oder eines Autors mit Migra- tionshintergrund zu ersetzen. Nach dieser For- derung hat ein Streit begonnen, der viel über die angespannte Diskussion über Geschlechts- und Identitätsfragen verrät: Die einen sahen die Kunstfreiheit und das (männliche) Abendland in Gefahr, die anderen erkannten im Gedicht über- kommene Geschlechterbilder. Das Gedicht, das auf Spanisch geschrieben wur- de und die Konkrete Poesie begründete, lautet folgendermaßen: „avenidas/avenidas y flores/flo- res/flores y mujeres/avenidas/avenidas y mujeres/ avenidas y flores y mujeres y/un admirador“ . Die deutsche Übersetzung lautet: „Alleen/Alleen und Blumen/Blumen/Blumen und Frauen/Al- leen/Alleen und Frauen/Alleen und Blumen und Frauen und/ein Bewunderer“. Wer das Gedicht liest, dürfte schnell feststellen, dass es sich um keinen eindeutig frauenfeindli- chen Text handelt, sondern um ein hochgradig interpretationsoffenes Werk, das – zugegeben – aus der Feder eines Mannes stammt. Kann man das Gedicht deshalb sexistisch finden? Ein falsches Signal Es gibt Analysen, die eine derartige Lesart durch- aus bekräftigen: Das Werk reiht auf der einen Seite Begriffe aneinander, die klischeehaft den weiblichen Körper mit Blumen, also mit objekti- vierbarer Schönheit vergleichen. Der einzige ak- tive Teil im Gedicht ist „der Bewunderer“. Er schaut, während die Frauen, Alleen und Blumen angeschaut werden. Der Bewunderer nimmt, die 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 Lesen Zuhören und sprechen Kompetenz- check Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=