sprachreif HAK/HTL 4/5, Schulbuch

27 dabei ist momentan das Selfie, überhaupt sind Begriffe aus der Welt der sozialen Medien über- proportional vertreten, ähnlich sieht es im Be- reich neuer Technologien aus. Bedeuten also me- diale Digitalisierung und technologische Evolution gewissermaßen als Lehnwort-Schleu- sen eine Bedrohung der deutschen Sprache? Pro- fessor Stefanowitsch kann beruhigen: „Lehnwör- ter finden wir immer dort, wo es Veränderungen gibt – neue Technologien und neue gesellschaft- liche Praktiken müssen benannt werden, und wenn eine wichtige Bezugskultur schon Wörter hat, werden die einfach übernommen. Durch Entlehnung sind Sprachen in der Lage, sich aktu- ellen Entwicklungen anzupassen und für die Sprachgemeinschaft nützlich zu bleiben. Und nur wenn eine Sprache nicht mehr nützlich ist, läuft sie Gefahr, zu verschwinden.“ Keine Gefahr also. Und für Gegner der Anglizis- menflut in den „neuen“ Medien gäbe es folgen- den Lösungsvorschlag: Sie müssten nur dafür sorgen, dass Neuentwicklungen statt aus dem englischsprachigen aus dem deutschen Raum kommen. Immerhin haben übrigens auch die „traditionellen Medien“, wie es das Blog formu- liert, einen Kandidaten für den Preis 2014 her- vorgebracht: Hoodiejournalismus . Wie ist Ihre Haltung zu Lehnwörtern aus dem Englischen? Welche nutzen Sie selbst, welche be- grüßen Sie, welche finden Sie unsinnig? Welches wäre Ihr Favorit für den „Anglizismus des Jahres“? QUELLE: http://www.zeit.de/community/2014-11/anglizismus-digitalisierung ; (abgerufen am 17.08.2017) 1 Wort, das aus einer anderen Sprache übernommen wurde 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 Merkenswert: Anglizismen Viele Anglizismen in der deutschen Sprache werden von uns gar nicht mehr als solche wahrgenommen, z. B. okay, Make-up, Trends , Namen für Sportarten (oder haben Sie jemals von der Sportart „Korbball“ gehört?), Flip-Chart, Handout, Flyer, Groove, downloaden, Haarspray, Namen für Tierrassen (z. B. „ Golden Retriever “) etc. Diese Liste ist beliebig erweiterbar. Nehmen Sie Ihre Liste aus A47 zur Hand und besprechen Sie sie mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner. Ergänzen Sie diese, wenn nötig. Gehen Sie nun einzeln nach vorne und schreiben Sie in einer Art stummem Dialog Ihre Anglizismen auf die Tafel/auf das Whiteboard/am Computer. Sie können danach auch ein Rating der beliebtesten Anglizismen in Ihrer Klasse erstellen. Ebenso können Sie klassen- oder schulstufenübergreifende Vergleiche anstellen. Komplexe Satzstrukturen: Wann ist ein Satz zu lang? „Wenn er nicht mehr verständlich ist“, lautet eine mögliche Antwort auf diese Frage. Einige Stilex­ pertinnen und -experten beziffern die maximale Satzlänge mit 20 Wörtern. Wie Ihre komplexen Sätze verständlich bleiben, erfahren Sie im folgenden Abschnitt. Lesen Sie den Artikel Wie lang darf ein Satz sein? (Deutsch-Stilkunde) des Journalisten, Autors und Sprachstillehrers Wolf Schneider: https://www.zeit.de/2012/20/Lektion-15-Saetze-Satzlaenge. Fassen Sie Wolf Schneiders Empfehlungen zur Satzlänge zusammen. A48  B C A49  A50  Ó t7b6y5 A51  Reflexion Medien Sprach- reflexion Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=