sprachreif HAK/HTL 4/5, Schulbuch
193 Notieren Sie Tipps zu den folgenden Aspekten von gelungenen Präsentationen: Stichwortkärtchen und freies Sprechen, Körperhaltung und Stimme, digitale Präsentationsfolien, Handout/Thesenpapier. Besprechen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum. A1 C • • Welche Unterlagen und visuellen Mittel können wir verwenden? Die Präsentation soll frei gehalten werden, Stichwortkärtchen sind als Hilfsmittel erlaubt. Medial unterstützt wird eine Präsentation in der Regel von digitalen Präsentationsfolien. Außerdem ist der Einsatz von Flipcharts, Plakaten, Modellen etc. möglich. Zusätzlich kann ein Handout bzw. Thesenpapier verteilt werden.* • • Wie läuft die anschließende Diskussion ab? Nach der Präsentation der Diplomarbeit befragt vor allem die betreuende bzw. prüfende Lehrperson die Kandidatinnen und Kandidaten. Auch die anderen Kommissionsmitglieder können Fragen stellen. * Die genauen Vorgaben können sich je nach Schulstandort unterscheiden. Ordnen Sie die Inhalte des folgenden Textes nach dem Pyramidenmodell. Die Ergebnisse der standardisierten Reife- und Diplomprüfung des Sommertermins und der Neben- termine der Abschlussjahrgänge 2016/17 und 2017/18 wurden von Statistik Austria im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) österreichweit erhoben und aufbereitet. Zum Sommertermin 2018 wurden standardisierte Prüfungen imMai 2018 und mündliche Prüfungen im Juni bzw. Juli 2018 durchgeführt. Die Nebentermine des Schuljahres 2016/17 fanden im Herbst 2017 (September/Oktober) und im Winter 2018 (Jänner) statt. A2 Die Vorbereitung der Diplomarbeitspräsentation Sie haben den schriftlichen Teil erfolgreich absolviert und halten die gedruckte Diplomarbeit in Ihren Händen. Sie haben sich im Laufe der Diplomarbeitserstellung intensiv mit einem Thema beschäftigt und viel Hintergrundwissen angesammelt. Als Expertin bzw. Experte für Ihr Thema ist es oft gar nicht so leicht, das Wichtigste für Außenstehende auf den Punkt zu bringen. Das Pyramidenprinzip der Kommunikation Das Pyramidenprinzip kann dabei helfen, Inhalte zu strukturieren und auf den Punkt zu bringen. Es stellt die Kernaussage an den Beginn, um dem Publikum Orientierung zu geben. Die Details, z. B. Methoden, Daten oder Fakten, folgen. Dieses Prinzip geht auf die Unternehmensberaterin Barbara Minto zurück und dreht das Modell des wissenschaftlichen Trichters um. Das Trichtermodell geht von einer wissenschaftlichen These/Fragestellung aus, überprüft diese mit unterschiedlichen Methoden und kommt dann zu einem Ergebnis. Pyramidenmodell und Trichtermodell Tipp Kernaussage Kernaussage Thesen Methoden Details Details • Details • Details Zuhören und sprechen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=