sprachreif HAK/HTL 4/5, Schulbuch

164 Der Kommentar Merkenswert: Die wichtigsten Merkmale und die Gliederung eines Kommentars Der Kommentar • • ist ein meinungsbetonter, wertender Text, der in einem Print- oder Online-Medium veröffentlicht wird. • • behandelt ein aktuelles gesellschaftliches oder politisches Thema. • • richtet sich an die Leserinnen und Leser des Mediums mit dem Ziel, zum Nachdenken anzuregen bzw. zu beeinflussen. 1. Einleitung: • • knappe Darstellung des Sachverhaltes • • Bezug zum Ausgangstext, um Interesse der Leserinnen und Leser zu wecken (z. B. durch provokante oder polemische Formulierung) • • ein direkter Einstieg ist möglich 2. Hauptteil: • • eigener Standpunkt, durch Argumente und mit Beispielen untermauert, Strukturierung der Argumenta- tion (z. B. These – Argumente mit Beleg, ggf. Einschränkung – Schlussfolgerung; Fragestellung – Abwägung – Antwort; Problemstellung – Abwägung der Argumente – Lösungsversuch) 3. Schluss: • • Schlussfolgerung (aus dem Hauptteil), Fazit, persönliche Stellungnahme oder Appell an die Leserschaft Sprachliche Kriterien: subjektiv (aber keine Ich- oder Wir-Formulierungen, sondern man , es und Passiv verwenden), gezielter Einsatz von rhetorischen Stilmitteln (z. B. Metaphern, rhetorische Fragen, Ellipsen, Kurzsätze, Übertreibun- gen etc.), lebendig-anschaulicher Stil, bestimmte Schreibhaltung (z. B. ironisch, wütend, nüchtern) Umfang: 270 bis 330 oder 405 bis 495 oder 540 bis 660 Wörter. Die vorgegebene Wortanzahl muss eingehalten werden. Auf dem Weg zur Matura Thema: Brauchen wir das scharfe „ß“? Verfassen Sie einen Kommentar . Situation : Der Rat der deutschen Rechtschreibung bittet Schülerinnen und Schüler aus Österreich, Deutschland und der Schweiz um die Mitarbeit bei sanften Rechtschreibreformen. Sie haben den von Franziska Dzugan verfassten Artikel Großes ß: Der heikle Job der Sprachpolizei , der am 27.07.2017 in der österreichischen Wochenzeitschrift profil erschienen ist, gelesen und ihn sehr interessant gefunden. So entschließen Sie sich, einen Kommentar dazu zu verfassen. Lesen Sie den folgenden Zeitungsartikel . Verfassen Sie nun den Kommentar und bearbeiten Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge : •• Fassen Sie den Inhalt des Artikels kurz zusammen. •• Legen Sie Ihre Meinung zur ß-Schreibung bzw. zu den Unterschieden in den einzelnen deutsch- sprachigen Ländern sowie zu Orthografie-Reformen generell dar. •• Appellieren Sie an Ihre Leserinnen und Leser, sich Ihrer Meinung anzuschließen. Schreiben Sie zwischen 405 und 495 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. A38  Schreiben 5  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=