sprachreif HAK/HTL 4/5, Schulbuch

162 2. Hauptteil: • • Darlegung der Argumentation (z. B. These – Argumente mit Beleg, ggf. Einschränkung – Schlussfolge- rung; Fragestellung – Abwägung – Antwort; Problemstellung – Abwägung der Argumente – Lösungs- versuch) • • Pro- und Kontra-Argumente, je nach eigener Position angeordnet 3. Schluss: • • Schlussfolgerung (aus dem Hauptteil) • • persönliche Stellungnahme • • Ausblick, Einordnung in einen größeren Zusammenhang Die Gestaltung des Schlusses orientiert sich immer auch an der Aufgabenstellung. Sprachliche Kriterien: sachlich-objektive Sprache, Verknüpfungen bzw. Überleitungen, Verben der Meinungsäußerung, mei- nungsabtönende Partikel, Fachwortschatz Umfang: 405 bis 495 oder 540 bis 660 Wörter. Die Einhaltung ist empfohlen, Überschreitungen sind erlaubt. Auf dem Weg zur Matura Thema: Weder er noch sie: Geschlechtsneutrale Pronomen in Kindergärten und Schulen Verfassen Sie eine Erörterung . Lesen Sie auf S. 13 den Artikel Weder er noch sie: Schwedens geschlechtsneutrales Pronomen „hen“ von Noura Maan, erschienen am 06.03.2016 in der Tageszeitung DerStandard sowie den von Rosa Schmidt-Vierthaler verfassten Artikel Geschlechtsneutrale Sprache: „Sehr geehrtx Profx“ aus der österreichischen Tageszeitung Die Presse . Verfassen Sie eine Erörterung und bearbeiten Sie dabei folgende Arbeitsaufträge : •• Geben Sie die für Ihre Argumentation wesentlichen Aspekte der Ausgangstexte wieder. •• Analysieren Sie, auch unter Einbeziehung eigener Überlegungen, die Vor- und Nachteile einer komplett geschlechtsneutralen Sprache. •• Beurteilen Sie aufgrund dessen die Sinnhaftigkeit einer solchen Sprache und nehmen Sie eindeu- tig dazu Stellung. Schreiben Sie zwischen 540 und 660 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. A37  Schreiben 5  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=