sprachreif HAK/HTL 4/5, Schulbuch

151 Ich kann gut mit Kritik umgehen. Ich behalte leicht den Überblick. Ich arbeite strukturiert. Ich arbeite gerne im Team. Ich arbeite selbstständig. Ich übernehme gerne Verantwortung. Ich lerne gerne und leicht Neues. Präsentieren Sie Ihre drei größten Stärken in der Gruppe und geben Sie einander Feedback. Zwischenstopp Sie haben sich mit folgenden Teilkompetenzen auseinandergesetzt: • Beobachtungsaufgaben während einer Diskussion wahrnehmen können • sich in andere Positionen hineinversetzen und Argumenttypen in Diskussionen gezielt einsetzen können • sich auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten können C A11  Metaphern erkennen und literarische Texte vergleichend lesen Ferdinand Schmalz: dosenfleisch und mein lieblingstier heißt winter Merkenswert: Ferdinand Schmalz Der Theaterwissenschaftler, Dramatiker und Verfasser von Prosatexten Ferdinand Schmalz heißt eigentlich Matthias Schweiger und wurde 1985 in Graz geboren. Er lebt in Wien und arbeitete als Regieassistent für die Schauspielhäuser Düsseldorf und Wien, hat mehrere Theater- stücke verfasst, z. B. „am beispiel der butter“, „dosenfleisch“, „der herzerlfresser“, „jedermann (stirbt)“ . Er gewann im Juli 2017 mit dem Text mein lieblingstier heißt winter den Ingeborg-Bachmann-Preis. Ferdinand Schmalz, 2017 Lesen Sie den Textauszug aus dosenfleisch . Welche sprachlichen Besonderheiten fallen Ihnen auf ( Die Presse spricht von „fetten Metaphern“)? Können Sie das „Neue“ an der Sprache von Schmalz erkennen bzw. woran machen Sie es fest? Notieren Sie Ihre Ergebnisse. A12  Merkenswert: Metaphern Eine Metapher ist ein Stilmittel, bei dem ein Wort oder eine Wortgruppe in einen anderen Bedeutungs- zusammenhang übertragen wird, ohne dass dabei ein direkter Vergleich stattfindet. Wenn also eine Doppeldeutigkeit – im wörtlichen und im übertragenen Sinn – vorliegt, sprechen wir von einer Metapher. Metaphern können als Worte (z. B. Landzunge, Baumkrone, Warteschlange ) oder Wortgruppen (z. B. den Nagel auf den Kopf treffen, die Wirtschaft ankurbeln, aus allen Wolken fallen ) vorkommen. Im alltäglichen Sprachgebrauch verwenden wir Metaphern z. B. in Form von Redewendungen. In literarischen Texten kommen Metaphern auch in Form von Wortneuschöpfungen oder ungewöhnlichen Wortkombinationen vor (zwei Beispiele aus dem Text auf der nächsten Seite: gefühlsstau, gefühlsverstopft ). Lesen Zuhören und sprechen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=