sprachreif HAK/HTL 4/5, Schulbuch

146 Aspekt Sachkenntnis Ausdrucksvermögen Leitfrage •• Ist die Teilnehmerin/der Teilnehmer ausreichend vorbereitet? •• Kennt sich die Teilnehmerin/der Teilnehmer in der Materie aus? •• Sind die Ausführungen der Teilneh- merin/des Teilnehmers sachlich richtig? •• Stellt die Teilnehmerin/der Teilnehmer relevantes Detailwissen unter Beweis? •• Kann die Teilnehmerin/der Teilnehmer einprägsam und klar formulieren? •• Wissen die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was gemeint ist? •• Weiß das Publikum, was gemeint ist? •• Kann die Teilnehmerin/der Teilnehmer der Situation angemessen formulieren und/oder reagieren? Hören Sie auf https://oe1.orf.at eine aktuelle Diskussionsrunde an, z. B. eine Journal-Panorama -Diskus- sion oder die Sendung Klartext . Teilen Sie die Klasse in vier Gruppen ein. Jede Gruppe nimmt eine der vier Beobachtungsaufgaben wahr. Argumentationsstrategien in Diskussionen gezielt einsetzen und Gespräche moderieren Sie möchten in einer Diskussion andere von Ihrer Meinung überzeugen, eine Sache verteidigen, Bedenken ausräumen oder die Argumente der Gegenseite widerlegen? Überlegen Sie vorab eine Strategie, um Ihr Ziel zu erreichen. Neben einer gründlichen Recherche gehören dazu auch die Gewichtung der Argumente sowie die Wahl der richtigen Argumenttypen. In sprachreif 3 (S. 133) haben Sie verschiedene Argumenttypen kennengelernt. Wie Sie diese in Diskussionen gezielt einset- zen können, üben Sie im folgenden Abschnitt. A1  C Ó Merkenswert: Argumenttypen in Diskussionen verwenden • • Verwenden Sie belegbare, überprüfbare Fakten bzw. aktuelle Daten, um Ihre These zu stützen (Faktenargument). • • Berufen Sie sich auf anerkannte Expertinnen und Experten aus einem zum Thema passenden Fach, z. B. aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur (Autoritätsargument). • • Veranschaulichen Sie eine These durch einen passenden Vergleich (Analogieargument). • • Berufen Sie sich auf Werte und Normen , die auch Ihr Gegenüber anerkennt bzw. akzeptiert (Wert­ argument/normatives Argument). • • Führen Sie nachvollziehbare Erfahrungen bzw. Allgemeinwissen an, um Ihre Aussage plausibel zu begründen (Plausibilitätsargument). • • Entkräften Sie gegnerische Argumente , um Ihre eigene Position zu stärken (indirektes Argument). Führen Sie ein Rollenspiel durch. Diskutieren Sie in der Gruppe zu einem der folgenden Themen: •• Unbezahlte Praktika – Chance oder Ausbeutung? •• Freier Hochschulzugang oder Zugangsbeschränkungen und Aufnahmeverfahren für überlaufene Fächer an Universitäten? Versetzen Sie sich in die Person, die Sie in der Diskussion spielen, und überlegen Sie deren Stand- punkt. Führen Sie eine Online-Recherche zum Thema durch und bereiten Sie Ihre Argumentation vor. Verwenden Sie dabei verschiedene Argumenttypen. A2  C Ó Zuhören und sprechen 5  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=