sprachreif HAK/HTL 4/5, Schulbuch

143 Nennen Sie drei Möglichkeiten für einen spannenden Einstieg in eine Rede (oder Meinungsrede). Lesen Sie den Text Die Tochter von Peter Bichsel. Notieren Sie Auffälligkeiten, Gedanken sowie Fragen. Peter Bichsel (*1935): Die Tochter (1964) Abends warteten sie auf Monika. Sie arbeitete in der Stadt, die Bahnverbindungen sind schlecht. Sie, er und seine Frau, saßen am Tisch und war­ teten auf Monika. Seit sie in der Stadt arbeitete, aßen sie erst um halb acht. Früher hatten sie eine Stunde eher gegessen. Jetzt warteten sie täglich eine Stunde am gedeckten Tisch, an ihren Plät­ zen, der Vater oben, die Mutter auf dem Stuhl nahe der Küchentür, sie warteten vor dem leeren Platz Monikas. Einige Zeit später dann auch vor dem dampfenden Kaffee, vor der Butter, der Marmelade. Sie war größer gewachsen als sie, sie war auch blonder und hatte die Haut, die feine Haut der Tante Maria. „Sie war immer ein liebes Kind“, sagte die Mutter, während sie warteten. In ihrem Zimmer hatte sie einen Plattenspieler, und sie brachte oft Platten mit aus der Stadt, und sie wusste, wer darauf sang. Sie hatte einen Spie­ gel und verschiedene Fläschchen und Döschen, einen Hocker aus marokkanischem Leder, eine Schachtel Zigaretten. Der Vater holte sich seine Lohntüte auch bei ei­ nem Bürofräulein. Er sah dann die vielen Stem­ pel auf einem Gestell, bestaunte das sanfte Ge­ räusch der Rechenmaschine, die blondierten Haare des Fräuleins, sie sagte freundlich „Bitte schön“, wenn er sich bedankte. Über Mittag blieb Monika in der Stadt, sie aß eine Kleinigkeit, wie sie sagte, in einemTearoom. Sie war dann ein Fräulein, das in Tearooms lä­ chelnd Zigaretten raucht. Oft fragten sie sie, was sie alles getan habe in der Stadt, im Büro. Sie wusste aber nichts zu sagen. Dann versuchten sie wenigstens, sich genau vor­ zustellen, wie sie beiläufig in der Bahn ihr rotes Etui mit dem Abonnement aufschlägt und vor­ weist, wie sie den Bahnsteig entlang geht, wie sie sich auf dem Weg ins Büro angeregt mit Freun­ dinnen unterhält, wie sie den Gruß eines Herrn lächelnd erwidert. Und dann stellten sie sich mehrmals vor in dieser Stunde, wie sie heimkommt, die Tasche und ein Modejournal unter dem Arm, ihr Parfum; sie stellten sich vor, wie sie sich an ihren Platz setzt, wie sie dann zusammen essen würden. Bald wird sie sich in der Stadt ein Zimmer neh­ men, das wussten sie, und dass sie dann wieder um halb sieben essen würden, dass der Vater nach der Arbeit wieder seine Zeitung lesen würde, dass es dann kein Zimmer mehr mit Plat­ tenspieler gäbe, keine Stunde des Wartens mehr. Auf dem Schrank stand eine Vase aus blauem schwedischem Glas, eine Vase aus der Stadt, ein Geschenkvorschlag aus demModejournal. „Sie ist wie deine Schwester“, sagte die Frau, „sie hat das alles von deiner Schwester. Erinnerst du dich, wie schön deine Schwester singen konnte.“ „Andere Mädchen rauchen auch“, sagte die Mut­ ter. „Ja“, sagte er, „das habe ich auch gesagt.“ „Ihre Freundin hat kürzlich geheiratet, sagte die Mutter. Sie wird auch heiraten, dachte er, sie wird in der Stadt wohnen. Kürzlich hatte er Monika gebeten: „Sag mal et­ was auf Französisch.“ – „Ja“, hatte die Mutter wiederholt, „sag mal etwas auf Französisch.“ Sie wusste aber nichts zu sagen. Stenografieren kann sie auch, dachte er jetzt. „Für uns wäre das zu schwer“, sagten sie oft zu­ einander. Dann stellte die Mutter den Kaffee auf den Tisch. „Ich habe den Zug gehört“, sagte sie. QUELLE: Peter Bichsel: Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen. 21 Geschichten. Berlin: Suhrkamp Verlag 2016. Führen Sie eine Recherche zu dem Autor Peter Bichsel und seinem Werk durch. Lesen Sie den Artikel Jeder zweite Jugendliche will mehr Zeit mit seiner Familie , der im Online-Standard erschienen ist: https://www.derstandard.de/story/2000102840823/jeder-zweite-jugendliche-will-mehr - zeit-mit-seiner-familie. Formulieren Sie Vorschläge zur Vermeidung von Stress in der Familie und untermauern Sie diese mit Argumenten. 1 2 3 4 Ó ma975j 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 Lesen Schreiben Zuhören und sprechen Reflexion Literatur Semester- check Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=