sprachreif HAK/HTL 4/5, Schulbuch
14 Zwischenstopp Sie haben sich mit folgenden Teilkompetenzen auseinandergesetzt: • Rollenklischees in der Sprache kritisch hinterfragen können • über geschlechtsneutrale Sprache reflektieren können Sprachwerkzeug: Sprechen Sie eine (möglichst) geschlechtsneutrale Sprache! •• Sprechen Sie auch im mündlichen Sprachgebrauch immer beide Geschlechter an: Liebe Professorinnen und Professoren/Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler/Liebe Schulgemeinschaft/ Liebe Lehrkräfte/etc. •• Versuchen Sie, Ihre seit Jahren eingelernten Sprachstrukturen kritisch zu hinterfragen: Welche geschlechtsneutralen Bezeichnungen fallen Ihnen z. B. statt „Krankenschwester“, „Stewardess“, „Kindergartentante“, „Lehrerzimmer“, „Buffetfrau“ u. Ä. ein? •• Gehen Sie mit kritischem Auge an Zeitungsartikel, Übersetzungen, Film- und Musiktitel, Werbe- plakate etc. heran. Wo sehen Sie selbst noch Verbesserungsmöglichkeiten? •• Auch Indefinitpronomen wie z. B. „jeder“, „keiner“, „niemand“ können Hinweise auf das Geschlecht handelnder Personen geben. Verwenden Sie stattdessen: alle, viele, manche Personen, kein Mensch etc. Verschiedene Formen von Erörterungen (HAK) Die Erörterung ist eine vielschichtige Textsorte. Im Rahmen der schriftlichen Reife- und Diplom prüfung wird es Ihre Aufgabe sein, eine textgebundene Erörterung zu verfassen. Bei dieser Form der Erörterung liegt Ihnen ein Ausgangstext vor. Zusätzlich kann ein nicht-linearer Text, z. B. eine Info grafik oder ein Diagramm, vorgegeben werden. Mit den Inhalten der Ausgangstexte müssen Sie sich argumentativ auseinandersetzen. Im Unterschied zu der textgebundenen Erörterung geht die freie Erörterung , eine weitere Erörte- rungsart, nur von einer Frage oder einem Thema aus, es liegt also kein Ausgangstext vor. Ein anderes Unterscheidungskriterium von Erörterungen bezieht sich auf den Argumentationsauf- bau: Es gibt lineare und dialektische Erörterungen , wobei die lineare Erörterung Argumente vom weniger wichtigen bis zum wichtigsten Argument steigernd darlegt. Die dialektische Erörterung berücksichtigt hingegen sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente. Der Argumentationsaufbau – linear oder dialektisch – ist unabhängig davon, ob ein Ausgangstext vorliegt oder die Erörterung frei erfolgt. Ganz schön kompliziert? Keine Sorge, auf den nächsten Seiten machen Sie sich mit den verschiedenen Erörterungsformen vertraut. Merkenswert: Der Unterschied zwischen linearer und dialektischer Erörterung • • Die lineare Erörterung ist eine einfachere Form der Erörterung. Ihre Aufgabe ist es, Ihre Position zu einem Sachverhalt oder einer Frage argumentativ darzulegen. Die Argumente werden im Hauptteil linear-steigernd dargelegt. Das heißt, weniger wichtige Argumente werden zuerst genannt, das wichtigste Argument zuletzt. Lineare Erörterungen sind oft an W-Fragen gebunden. Lesen Schreiben 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigent m des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=