sprachreif HAK/HTL 4/5, Schulbuch

132 Beurteilen Sie die Informationsquellen in einem zweiten Schritt mithilfe des Tipps. Vergeben Sie Schulnoten und notieren Sie eine kurze Begründung für Ihre Note. Vergleichen Sie die Ergebnisse anschließend im Plenum. Diese Fragen helfen, die Qualität von Online-Quellen zu beurteilen Wer steht hinter einer Website bzw. wer ist für die Inhalte verantwortlich? •• Wer ist die Herausgeberin/der Herausgeber? •• Wer sind die Autorinnen/Autoren? •• Steht z. B. ein Medienunternehmen, ein Wirtschaftsunternehmen, ein Forschungsinstitut, eine Partei, eine Interessensvertretung, ein Verband, eine öffentliche Person, eine Privatperson, eine Bloggerin/ein Blogger hinter der Seite? So können Sie diese Fragen überprüfen: Informationen zur Herausgeberin bzw. zum Herausgeber finden Sie im Impressum. Ein fehlendes Impressum ist in jedem Fall ein Hinweis auf eine unseriöse Quelle. Informieren Sie sich außerdem über Autorinnen/Autoren, indem Sie diese googeln. Achten Sie auch auf Referenzen bzw. auf weitere Veröffentlichungen. Ausgehend von der Organisation, dem Unternehmen oder der Person, die hinter einer Website steht, können Sie auf die Unabhängigkeit der Inhalte schließen. Wie professionell ist die Website? •• Sind die Inhalte aktuell? Wird die Website regelmäßig aktualisiert? •• Sind die Inhalte fehlerfrei? •• Sind Links zu weiterführenden Informationen angegeben? Funktionieren die Links? •• Sind Quellen- und Copyright-Angaben bei Fotos vorhanden? So können Sie diese Fragen überprüfen: Achten Sie auf die Veröffentlichungsdaten der Artikel. Auch fehlerhafte Rechtschreibung, häufige Tippfehler und „tote“ Links sind Hinweise auf mangelnde Qualität. Quellenangaben sind insbeson­ dere bei wissenschaftlichen Artikeln relevant. Copyright-Angaben sollten bei allen Bildern zu finden sein. Beurteilen Sie gemeinsam mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner, ob Sie die folgenden Quellen für eine Diplomarbeit verwenden würden. Rufen Sie dazu die angeführten Links auf. Begründen Sie Ihre Entscheidung und besprechen Sie die Ergebnisse im Plenum. Für eine Diplomarbeit zum Thema „Bioökonomie“: Beispiel 1 „Kleine Waldbesitzer – große Bedeutung: Welche Rolle spielen Kleinwaldbesitzer als Teilnehmer der Bioökonomie?“ – https://www.dafne.at/dafne_plus_homepage/index.php?section=dafneplus&cont ­ ent=result&come_from=homepage&&project_id=3674 Beispiel 2 „Bioökonomie zeigt uns den Weg aus der fossilen Gesellschaft“ – https://www.bioeconomy-austria.at/ news/biooekonomie-zeigt-uns-den-weg-aus-der-fossilen-gesellschaft/ Für eine Diplomarbeit zum Thema „Anlagestrategien für Kleinanlegerinnen und Kleinanleger“: Beispiel 3 „Börse Wissen“ – https://aktien-portal.at/wissen.html A49  C Tipp A50  C B Ó 4dg5rs Reflexion Medien 4  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=