sprachreif HAK/HTL 4/5, Schulbuch

120 Schritt 2: Eine Textinterpretation verfassen Auf dem Weg zur Matura Verfassen Sie eine Textinterpretation . Lesen Sie die Kurzgeschichte Der Nachbar (1917) von Franz Kafka (1883–1924) auf S. 116 f. Schreiben Sie nun die Textinterpretation und bearbeiten Sie dabei folgende Arbeitsaufträge : •• Beschreiben Sie den Aufbau des Textes. •• Erschließen Sie sprachliche und erzählerische Mittel, die für die Interpretation wichtig sind. •• Deuten Sie den Text unter Berücksichtigung seines Titels. Schreiben Sie zwischen 540 und 660 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. A23  Eine Textinterpretation schreiben Schritt 2: Verfassen In der Textinterpretation legen Sie Ihr subjektives Textverständnis dar. Daher sind sparsam eingesetz­ te Ich-Formulierungen erlaubt. Die Sprache bleibt dennoch sachlich. Achten Sie beim Schreiben auch auf Textkohärenz. Diese stellen Sie, wie Ihnen bekannt ist, mithilfe von Verweiswörtern und Konjunktionen her. Außerdem können Sie Ihre Ausführungen zur Analyse und Interpretation mit stilistischen Überleitungen verbinden. Sprachwerkzeug: Stilistische Überleitungen in Textinterpretationen Auffallend ist …/Auf den ersten Blick fällt auf, dass …/Der Autor/Die Autorin möchte wahrscheinlich ausdrücken, dass … (nicht) … Ebenso möchte ich anführen, dass …/Darüber hinaus fällt noch auf, dass …/Ähnlich verfährt der Dichter/die Dichterin mit … Daraus lässt sich schließen …/Das deutet auf … hin/Dabei muss man auch bedenken, dass … Dieser weitere Aspekt/Gesichtspunkt/diese weitere Auffälligkeit … Weiters ist anzumerken …/Ergänzend möchte ich sagen/anmerken/bemerken, dass … Der Leser/Die Leserin denkt zunächst an …/Hinzu kommt der Umstand … Es darf nicht übersehen werden, dass …/Dazu verhält sich …/Hingegen fällt besonders auf …/ Besonders muss ich … betonen/Weitaus bedeutsamer (aber) ist/erscheint die Tatsache/der Aspekt …/ Noch wichtiger scheint … zu sein Stellen Sie vor dem Schreiben sicher, dass Sie mit allen für die Analyse und Interpretation relevan­ ten Fachbegriffen vertraut sind (z. B. rhetorische Mittel, literarische Gattungen, Erzählperspektive, Erzählzeit und erzählte Zeit etc.), damit diese korrekt verwendet werden. Tipp Schreiben 4  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=