sprachreif HAK/HTL 4/5, Schulbuch

108 Die Kunst des Vortrags, auch Rhetorik genannt, beinhaltet die drei Säulen Ethos (Persönlichkeit/ Glaub- würdigkeit der Rednerin/des Redners), Logos (logische Argumentation) und Pathos (emotionale Ebe- ne). Besonders politische Reden zielen auf das Erzeugen starker Emotionen ab, um das Publikum zu beeinflussen. Häufig starten sie mit einem „ Haken “, mithilfe dessen man das Interesse des Publikums weckt. Engagierte Literatur bezeichnet im Allgemeinen Literatur, die sich mit aktuellen gesellschaftspoliti- schen Themen auseinandersetzt. Oft sind die Schriftstellerinnen und Schriftsteller, abgesehen von ihren literarischen Werken, politisch engagiert. Eine Meinungsrede ist gekennzeichnet durch eine klar nachvollziehbare Argumentation, die auf einen erkennbaren Standpunkt abzielen soll. Rhetorische Mittel, Beispiele und Argumente sind so gewählt, dass sich das Publikum angesprochen fühlt. In der Einleitung soll die Aufmerksamkeit des Publikums gewonnen und zum Thema hingeführt werden. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Argumentation, während der Schluss ein Fazit zieht und den Standpunkt der Rednerin/des Redners erkennbar macht. Die textgebundene dialektische Erörterung ist eine schriftliche Auseinandersetzung mit einem stritti­ gen Thema . Sie besteht aus einer Einleitung (Hinführung zum Thema, Bezug zum Ausgangstext) und einem argumentativen Hauptteil , der zu einer begründeten Stellungnahme am Schluss führt. Der Text sollte vollständige und nachvollziehbare Argumente enthalten, die je nach Schlussfolgerung unter- schiedlich angeordnet werden können. Im Unterschied zu der linearen Erörterung muss man bei der dialektischen Erörterung zu einer Entscheidung (dafür oder dagegen) kommen. Im Rahmen der Diplomarbeit gilt es, ein Thema und Fragestellungen zu finden, wissenschaftliche The­ sen aufzustellen und diese mit den geeigneten Methoden zu untersuchen. Eine These ist eine wissen- schaftliche Behauptung. Sie kann belegt (verifiziert) oder widerlegt (falsifiziert) werden. Wissenschaft­ liche Methoden sind z. B. Literaturrecherche, Umfrage, Experteninterview, Experiment und Beobachtung. Zu den wichtigsten Vertreterinnen und Vertretern der österreichischen Literatur nach 1945 gehören z. B. Ingeborg Bachmann, Peter Handke und Elfriede Jelinek. Ein besonderer Aspekt der Filmanalyse ist zum Beispiel die Kameraperspektive, die Aufschluss über die beabsichtigte Stimmung im Film geben kann. Das Urheberrecht gehört in Zeiten der modernen Medien zu den meistdiskutierten Themen, da der Schutz dieser Rechte immer schwieriger und die Rechtslage insbesondere für Privatpersonen nahezu unübersichtlich wird. Bei Verletzungen des Urheberrechts drohen allerdings teilweise harsche Konse- quenzen, weshalb Sie gut beraten sind, sich über die gültige Rechtslage zu informieren. Um sich häufige Rechtschreib-, Grammatik- und Ausdrucksfehler insbesondere in Hinblick auf die schriftliche Deutschmatura bewusst zu machen, ist die Dokumentation dieser Fehler inkl. Korrekturen zu empfehlen. Langsames und lautes Lesen erleichtert das Auffinden von Fehlern. Für häufige Fehler sollten eigene Korrekturrunden eingeplant werden. Lesen Reflexion Medien Sprach- reflexion Schreiben Zuhören und sprechen Reflexion Literatur 3  Zusammen- fassung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verla s öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=