sprachreif HAK/HTL 3, Schulbuch
54 Bei der Wahl des Diplomarbeitsthemas müssen Sie beachten, in welchen Gegenständen/Gegen- standskombinationen/Ausbildungsschwerpunkten/Fachrichtungen eine Diplomarbeit geschrieben werden darf. Ihre Diplomarbeit schreiben Sie in der Regel im Team mit bis zu vier anderen Mitschü- lerinnen bzw. Mitschülern. Das übergeordnete Thema sollte daher eine individuelle Schwerpunkt- setzung ermöglichen. Fragestellung Wer? Wie? Wo? Was? Warum? Denken Sie in Fragen, (noch) nicht in Antworten. Um eine Fragestellung bzw. Problemstellung zu finden, ist es wichtig, möglichst viele W-Fragen zu stellen. Aus den vielen Fragen wird im Rahmen der Vorbereitung eine zentrale Fragestellung herausgefiltert. Auch das Ziel, das Sie mit der Beantwortung der Fragestellung verfolgen, muss mitgedacht werden. Möchten Sie etwas beschreiben, vergleichen, analysieren oder beweisen? Die zentrale Fragestellung einer Diplom- arbeit muss präzise formuliert und wissenschaftlich relevant sein. Ihre Betreuerin bzw. Ihr Betreuer wird Sie dabei unterstützen. Formulieren Sie möglichst viele W-Fragen an Ihr Themengebiet bzw. Ihr eingegrenztes Thema. Berufsfeldbezug Um einen Bezug zur Praxis herzustellen, stehen Ihnen im Rahmen der Diplomarbeit mehrere Mög- lichkeiten offen. Sie können beispielsweise mit Unternehmen oder Institutionen kooperieren, einen Prototypen konstruieren, ein Webportal gestalten oder eine Betriebsanalyse durchführen. Überlegen Sie, wie ein Berufsfeldbezug für Ihr Themengebiet/Ihr Thema aussehen könnte. Recherche: Wo und wie? Bevor Sie sich verpflichtend auf Ihr gewähltes Thema festlegen, sollten Sie sicherstellen, dass genügend Informationen dazu zur Verfügung stehen. Daher ist es sinnvoll, eine Online-Recherche durchzuführen. Suchen Sie über eine Internetsuchmaschine nach relevanten Büchern, wissenschaftli- chen Arbeiten, Artikeln und Webseiten. Wenn Sie auf viele Informationsquellen stoßen, sollte das Material auf jeden Fall ausreichen, um Ihr Thema zu bearbeiten. Genaue Informationen zur Auswahl von vertrauenswürdigen Quellen finden Sie in sprachreif 1 , S. 68. Führen Sie zu Ihrem Thema eine Online-Recherche durch. Versuchen Sie, mindestens ein Buch, eine wissenschaftliche Arbeit (z. B. Diplomarbeit), einen Artikel und eine Webseite zu finden. Geben Sie die Literatur korrekt an. Tipp C A22 C A23 A24 Merkenswert: Quellenangaben Literaturquellen können unterschiedlich angegeben werden. Wichtig ist eine einheitliche Vorgehens- weise innerhalb der Arbeit, die Sie am besten vorab mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer klären. Beispiel für eine Buchquelle: Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag. Muster, Maximilian (2018): Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. Wien: Musterverlag. Beispiel für einen wissenschaftlichen Artikel: Nachname, Vorname: Titel. In: Titel der Zeitschrift, Jahr/Ausgabennummer, Seitenzahlen. Muster, Maximilian: Die 10 wichtigsten Zitierregeln. In: Wissenschaft aktuell, 2018/1, S. 10–12. Beispiel für eine Internetquelle: Nachname, Vorname: Titel, genaue URL (abgerufen am Datum) Muster, Maximilian: Literaturangaben auf einen Blick, http://www.richtigeszitieren.at/literaturangaben-auf-einen-blick (abgerufen am 30.07.2018) Schreiben 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=