sprachreif HAK/HTL 3, Schulbuch
39 Wer korrigiert Ihre Klausurarbeiten? •• Die Korrektur und Beurteilung Ihrer Maturaarbeiten obliegt Ihren Deutschlehrerinnen bzw. Deutschlehrern, welche dafür standardisierte Korrektur- und Beurteilungsschlüssel (den sog. Bewertungsraster) verwenden. •• Danach werden die Ergebnisse der/dem Prüfungsvorsitzenden zur Kontrolle und Bestätigung vorgelegt. Was passiert, wenn Sie die schriftliche Klausur nicht bestehen? •• Bei einer negativ beurteilten Klausur haben Sie die Möglichkeit, eine mündliche Kompensations prüfung abzulegen (diese muss beantragt werden). •• Diese mündliche Kompensationsprüfung gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre negativ beurteilte Klausur im Rahmen desselben Termins zu kompensieren. •• Die im Rahmen der mündlichen Kompensationsprüfung gestellten Aufgaben bilden dieselben Kompetenzen ab, die Gegenstand der standardisierten schriftlichen Klausurarbeiten des jeweili gen Unterrichtsfaches sind, soweit dies in einer mündlichen Prüfung möglich ist. Welche Textsorten sind wichtig? •• Leserbrief: Form der öffentlichen Meinungsäußerung einer Leserin/eines Lesers eines (Print-) Mediums in schriftlicher Form zu einer darin in einem Artikel oder Leserbrief veröffentlichten Meinung oder Darstellung. •• Zusammenfassung: Kürzung und Verdichtung einer Textvorlage zwecks Wiedergabe der Hand lungsstruktur/der gedanklichen Struktur eines Textes. •• Erörterung: Schriftliche Auseinandersetzung mit einer Behauptung, die von verschiedenen Aus gangspunkten betrachtet und argumentierend behandelt wird. Dabei muss ein gedanklicher Zusammenhang erkennbar sein. Die Schreiberin/der Schreiber gibt entweder einen gedanklichen Zusammenhang wieder oder stellt ihn her. Die einzelnen Textteile müssen bewusst angeordnet und miteinander verknüpft werden. •• Kommentar: Subjektiver, wertender Text, in dem die persönliche Meinung der Schreiberin/des Schreibers zu einem Thema geäußert wird, das entweder allgemein bekannt ist oder in einem Medium/Zeitungsbericht behandelt wurde. •• Meinungsrede: Geplante mündliche Mitteilung an mehrere Personen; gegliedertes Redemanu skript/Druckfassung einer Rede. •• Textanalyse: Beschreibung eines nicht-fiktionalen Textes (kann auch einen nicht-linearen Textteil beinhalten, also z. B. eine Grafik, ein Diagramm etc.) nach vorausgegangener Analyse vor allem sprachlicher und formaler, aber auch inhaltlicher Aspekte. •• Textinterpretation: Deutung eines fiktionalen Textes aufgrund der Untersuchung auffälliger Textmerkmale; Formulierung von begründeten Bewertungen, die zu einem möglichst umfassen den Textverständnis führen. Sonderseiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=