sprachreif HAK/HTL 3, Schulbuch

20 Argumente strukturieren Erinnern Sie sich an die 3-B-Regel und die Fünfsatzmethode aus sprachreif 2 ? Mithilfe der 3-B-Regel – 1. B ehauptung, 2. B egründung, 3. B eleg – kann man sich leicht in Erinnerung rufen, wie ein vollständi­ ges Argument im Optimalfall aufgebaut sein sollte. Anhand der Fünfsatzmethode haben Sie bereits drei Varianten für einen komplexeren Argumentationsaufbau kennengelernt (linear, dialektisch, Problemlösung – sprachreif 2 , S. 86.) Im Folgenden erhalten Sie weitere Tipps, wie Sie Argumente sammeln und strukturieren können. Sie haben in der Diskussion über Upload-Filter bereits einige Vor- und Nachteile der Technologie kennengelernt. Erstellen Sie eine Liste mit den Ihrer Meinung nach stärksten drei Pro-Argumenten und den drei stärksten Kontra-Argumenten zum Einsatz von Upload-Filtern. Planen Sie eine schlüssi­ ge Argumentation, die Ihren Standpunkt (Pro oder Kontra) stützt. A28  Verfassen Sie ein Posting zum Artikel Vom Fluch und Segen der Upload-Filter . Nehmen Sie Bezug auf den Artikel und legen Sie Ihren Standpunkt dar. A29  Merkenswert: Posting/Post Ein Posting oder Post ist ein schriftlicher Beitrag in einem Online-Forum (z. B. einer Online- Zeitung), auf einer Social-Media-Plattform oder in einem Blog und ist öffentlich oder für einen einge­ schränkten Personenkreis sichtbar. Lesen Sie das Posting Ihrer Partnerin bzw. Ihres Partners und geben Sie Feedback. Achten Sie dabei besonders darauf, ob der Argumentationsaufbau klar erkennbar und die Argumentation überzeu­ gend ist. Zwischenstopp Sie sollten nun folgende Teilkompetenzen erworben haben: • über Meinungsfreiheit reflektieren und diskutieren können • rhetorische Mittel in Diskussionen einsetzen können • Argumente strukturieren können A30  Merkenswert: So können Sie Ihre Argumentation beispielsweise anlegen • • linear ansteigend: Das stärkste Argument für oder gegen eine Sache wird zuletzt genannt. • • dialektisch: Es werden Pro- und Kontra-Argumente angeführt. Wenn Sie für eine Sache sind, endet die Argumentation mit einem Pro-Argument (z. B. 1. Kontra, 2. Kontra, 3. Kontra – 1. Pro, 2. Pro, 3. Pro). Sind Sie gegen eine Sache, endet die Argumentation mit einem Kontra-Argument (z. B. 1. Pro, 1. Kontra, 2. Pro, 2. Kontra, 3. Pro, 3. Kontra). • • dialektisch, beginnend mit einer Frage und endend mit einer Antwort: Auf eine einleitende Frage folgt das Abwägen von verschiedenen Argumenten. Am Schluss steht eine Antwort auf die einleitende Frage bzw. können auch Alternativen präsentiert werden. • • Kompromiss (ähnelt dem dialektischen Aufbau): Zuerst werden Argumente der Seite A, dann Argumen­ te der Seite B angeführt. Anschließend werden die Gemeinsamkeiten der beiden Standpunkte heraus­ gearbeitet und am Ende ein Kompromiss formuliert. Schreiben 1  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=