sprachreif HAK/HTL 3, Schulbuch
20 Argumente strukturieren Erinnern Sie sich an die 3-B-Regel und die Fünfsatzmethode aus sprachreif 2 ? Mithilfe der 3-B-Regel – 1. B ehauptung, 2. B egründung, 3. B eleg – kann man sich leicht in Erinnerung rufen, wie ein vollständi ges Argument im Optimalfall aufgebaut sein sollte. Anhand der Fünfsatzmethode haben Sie bereits drei Varianten für einen komplexeren Argumentationsaufbau kennengelernt (linear, dialektisch, Problemlösung – sprachreif 2 , S. 86.) Im Folgenden erhalten Sie weitere Tipps, wie Sie Argumente sammeln und strukturieren können. Sie haben in der Diskussion über Upload-Filter bereits einige Vor- und Nachteile der Technologie kennengelernt. Erstellen Sie eine Liste mit den Ihrer Meinung nach stärksten drei Pro-Argumenten und den drei stärksten Kontra-Argumenten zum Einsatz von Upload-Filtern. Planen Sie eine schlüssi ge Argumentation, die Ihren Standpunkt (Pro oder Kontra) stützt. A28 Verfassen Sie ein Posting zum Artikel Vom Fluch und Segen der Upload-Filter . Nehmen Sie Bezug auf den Artikel und legen Sie Ihren Standpunkt dar. A29 Merkenswert: Posting/Post Ein Posting oder Post ist ein schriftlicher Beitrag in einem Online-Forum (z. B. einer Online- Zeitung), auf einer Social-Media-Plattform oder in einem Blog und ist öffentlich oder für einen einge schränkten Personenkreis sichtbar. Lesen Sie das Posting Ihrer Partnerin bzw. Ihres Partners und geben Sie Feedback. Achten Sie dabei besonders darauf, ob der Argumentationsaufbau klar erkennbar und die Argumentation überzeu gend ist. Zwischenstopp Sie sollten nun folgende Teilkompetenzen erworben haben: • über Meinungsfreiheit reflektieren und diskutieren können • rhetorische Mittel in Diskussionen einsetzen können • Argumente strukturieren können A30 Merkenswert: So können Sie Ihre Argumentation beispielsweise anlegen • • linear ansteigend: Das stärkste Argument für oder gegen eine Sache wird zuletzt genannt. • • dialektisch: Es werden Pro- und Kontra-Argumente angeführt. Wenn Sie für eine Sache sind, endet die Argumentation mit einem Pro-Argument (z. B. 1. Kontra, 2. Kontra, 3. Kontra – 1. Pro, 2. Pro, 3. Pro). Sind Sie gegen eine Sache, endet die Argumentation mit einem Kontra-Argument (z. B. 1. Pro, 1. Kontra, 2. Pro, 2. Kontra, 3. Pro, 3. Kontra). • • dialektisch, beginnend mit einer Frage und endend mit einer Antwort: Auf eine einleitende Frage folgt das Abwägen von verschiedenen Argumenten. Am Schluss steht eine Antwort auf die einleitende Frage bzw. können auch Alternativen präsentiert werden. • • Kompromiss (ähnelt dem dialektischen Aufbau): Zuerst werden Argumente der Seite A, dann Argumen te der Seite B angeführt. Anschließend werden die Gemeinsamkeiten der beiden Standpunkte heraus gearbeitet und am Ende ein Kompromiss formuliert. Schreiben 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=