sprachreif HAK/HTL 3, Schulbuch

141 Ländern, beispielsweise in Russland, wird diese Periode der deutschen Literaturgeschichte auch als „poetischer Realismus“ bezeichnet. Die vorherrschenden Formen waren Gedichte und Erzählungen, es wurden weitaus weniger Dramen verfasst als in anderen Epochen. Erstellen Sie eine Liste mit literarischen Vertretern des Realismus. Recherchieren Sie im Internet. Nennen Sie auch einige wichtige bzw. bekannte Werke dieser Vertreter und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum. Gestalten Sie anschließend gemeinsam ein Plakat. Lesen Sie das folgende realistische Gedicht von Conrad Ferdinand Meyer (1825–1898) und markieren Sie jene Stellen, die Ihnen als vom Realismus beeinflusst erscheinen. Argumentieren Sie Ihre Aus- wahl im Plenum. Conrad Ferdinand Meyer: Das bittere Trünklein Ein betrogen Mägdlein irrt im Walde, Flieht den harten Tag und sucht das Dunkel, Wirft auf eine Felsenbank sich nieder Und beginnt zu weinen unersättlich. In den wettermürben Stein des Felsens Ist gegraben eine kleine Schale – Da das Mägdlein sich erhebt zu wandern, Bleibt die Schale voller bittrer Zähren. Abends kommt ein Vöglein hergeflattert, Aus gewohntem Becherlein zu trinken, Wo sich ihm das Himmelswasser sammelt Schluckt und schüttelt sich und fliegt von hinnen. QUELLE: http://gutenberg.spiegel.de/buch/conrad-ferdinand-meyer-gedichte-1882/1 ; (abgerufen am 17.06.2016) Beschreiben Sie in einem Satz, welches Thema diesem Gedicht zugrunde liegt. Erzählungen im Realismus Realistische Romane und Erzählungen weisen üblicherweise eine einfache Sprache und klare Be- schreibungen auf. Sie werden meist um eine oder zwei Hauptpersonen gebaut, deren Lebensverhält- nisse oft nicht ideal sind bzw. die in Schwierigkeiten geraten. Die detailgetreue Darstellung von Äußerlichkeiten, Charakteren oder Situationen ist typisch für diese Epoche. Hören Sie mindestens dreimal den Beginn von Theodor Fontanes (1819–1898) Roman Effi Briest auf LibriVox bis Minute 1:45 (Kapitel 1, Gelesen von Gesine, https://librivox.org/effi-briest-by-theodor-f ontane/ ). Machen Sie sich Notizen und geben Sie in eigenen Worten die Beschreibung wieder. Zeichnen Sie zusätzlich eine Skizze und vergleichen Sie die Ergebnisse in der Gruppe. Lesen Sie weiter in Effi Briest und markieren Sie am Rand jene Textteile, die detailreiche Beschreibun- gen enthalten. Nennen Sie auch das Thema der Beschreibung (Aussehen, Situation etc.). A39  Ó A40  A41  A42  C Ó 9tg7sm A43  2 4 6 8 10 12 Theodor Fontane: Effi Briest Erstes Kapitel […] Auch die Front des Herrenhauses – eine mit Aloekübeln und ein paar Gartenstühlen besetzte Rampe – gewährte bei bewölk- tem Himmel einen angenehmen und zugleich allerlei Zerstreu- ung bietenden Aufenthalt; an Tagen aber, wo die Sonne nieder- brannte, wurde die Gartenseite ganz entschieden bevorzugt, besonders von Frau und Tochter des Hauses, die denn auch heute 2 4 6 Reflexion Literatur Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=