sprachreif HAK/HTL 3, Schulbuch

140 Realismus und poetischer Realismus Die Epoche des Realismus begann ungefähr in der Mitte des 19. Jahrhunderts und spannte sich über vier Jahrzehnte. Es ging dabei um die Darstellung der Wirklichkeit, der realen Verhältnisse der damaligen Welt. Der Realismus als Gesamtströmung wandte sich daher gegen alles nicht Beweisba- re und Messbare, also beispielsweise gegen die Religion, und konzentrierte sich insbesondere auf die Wissenschaft. Häufig sprach man dabei vom Bürgerlichen Realismus, da sich viele der in dieser Zeit entstandenen Werke um die Bürgerschicht und ihre politische (Ohn-)Macht bzw. ihre Lebensverhält- nisse drehten. Recherchieren Sie, welche Vertreterinnen oder Vertreter der Wissenschaft oder der Philosophie in der Zeit des Realismus gelebt haben. Suchen Sie sich eine oder einen davon aus und erstellen Sie eine dreiminütige Präsentation zu der Person, ihrem Lebenslauf und ihren Erkenntnissen. Denken Sie in Bezug auf die Wissenschaft an technische Erfindungen und Weiterentwicklungen, die in diese Zeit fallen, z. B. Glühlampe, Zeppelin, Benzinauto oder Schreibmaschine. Wichtige Stich- worte für die Philosophie sind Marxismus, Positivismus, Utilitarismus. Literatur im Realismus Die Literatur des Realismus wollte echte Gefühle darstellen, echte Menschen porträtieren und reale Situationen schildern. Allerdings sollte dies in literarischer Form geschehen, also etwa nicht als sachliche Schilderung sondern als Erzählung, die durchaus auch humoristisch oder unterhaltsam sein durfte. Da der Realismus im deutschsprachigen Raum weniger strikt betrieben wurde als in anderen A38  Ó 6ps595 Kultur- Portfolio S Tipp Überarbeiten Sie Ihren Text mithilfe des Feedbacks aus der Gruppe. Zwischenstopp Sie sollten nun folgende Teilkompetenzen erworben haben: • verschiedene Argumenttypen erkennen und anwenden können • lineare und dialektische textbezogene Erörterungen unterscheiden können • Argumente für eine dialektische Erörterung anordnen können • einen Schreibplan für eine Erörterung erstellen können • eine Erörterung verfassen können und diese mit einer logisch nachvollziehbaren Stellungnahme schließen können A37  Einleitung: Ist der Textbezug vorhan- den? Wurde das Thema genannt? Wurde Interesse geweckt? Hauptteil: Wurden die Argumente logisch angeordnet? Sind die Argumente schlüssig? Schluss: Ist ein Resümee enthalten? Wurde eine klare Position formuliert? Textkohärenz: Wurden Verweiswörter und Konnektoren verwendet? Schreiben Reflexion Literatur 4  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=