sprachreif HAK/HTL 3, Schulbuch

135 Mit entkräfteten Gegenargumenten überzeugen Die Entkräftung von Gegenargumenten kann sehr wirkungsvoll sein. Greifen Sie in Ihrer Argumenta- tion daher Gegenpositionen auf und entkräften Sie diese. Formulieren Sie eine Behauptung (z. B. Meinung, These) und ein indirektes Argument zu der Frage Sind Freunde in sozialen Medien echte Freunde? Legen Sie nun Ihren Standpunkt zu der Frage Sind Freunde in sozialen Medien echte Freunde? dar. Überlegen Sie einen guten Argumentationsaufbau (siehe auch S. 20) und bauen Sie (mindestens) drei verschiedene Argumenttypen in Ihre Argumentation ein. Tauschen Sie die Texte mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner und geben Sie Feedback zum Text. Wiederholen Sie dazu die verschiedenen Feedback-Typen auf S. 48. Achten Sie besonders auf die Struktur der Argumente und ob die Argumenttypen erkennbar sind. Eine textgebundene Erörterung schreiben (HTL) Die Maturatextsorte Erörterung ist eine schriftliche Auseinandersetzung mit einem strittigen Thema. Liegt ein Ausgangstext vor, handelt es sich um eine textgebundene Erörterung. Die Erörterung zählt zu den argumentativen Textsorten. In sprachreif 2 (S. 155 ff.) haben Sie die lineare Erörterung erarbei- tet und vielleicht bereits abgeschwächte Gegenargumente in Ihre Argumentation einbezogen. Auf den folgenden Seiten beschäftigen Sie sich mit der dialektischen Erörterung. Tipp A21  A22  A23  Merkenswert: Der Unterschied zwischen linearer und dialektischer Erörterung • • Die lineare Erörterung legt den eigenen Standpunkt zu einer Frage, einem Sachverhalt oder einem Problem argumentativ dar. Die Argumente – für oder gegen eine Sache – werden im Hauptteil linear, steigernd dargelegt. Das heißt, weniger wichtige Argumente werden zuerst genannt, das wichtigste Argument zuletzt. Mögliche Gegenargumente werden entkräftet. • • In einer dialektischen Erörterung nimmt man in Form von Pro- und Kontra-Argumenten zu einer strittigen Frage Stellung. Im Unterschied zu der linearen Erörterung berücksichtigt die Verfasserin/der Verfasser dabei verschiedene Perspektiven, gibt unterschiedliche Meinungen und Argumente wieder und bezieht Gegenargumente ein. Die Argumente sind so ausgewählt und angeordnet, dass die Schreiberin/der Schreiber zu einer begründeten Stellungnahme gelangt. Die Verfasserin/der Verfasser kann auch zu einer Entscheidung (dafür oder dagegen) kommen. Eine textgebundene Erörterung schreiben Schritt 1: Planen Überlegen Sie, ob Sie die folgenden Themen linear oder dialektisch erörtern würden. Begründen Sie Ihre Wahl und besprechen Sie die Ergebnisse im Plenum. Thema linear dialektisch Sind Computerspiele Kunst? Erörtern Sie die Ursachen von Spiel- und Computersucht. Diskutieren Sie, warum viele Jugendliche in Computerspielewelten fliehen. Sollen Ego-Shooter verboten werden? A24  Schreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=