sprachreif HAK/HTL 2, Schulbuch

86 Argumentationsaufbau mit der Fünfsatzmethode Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einzelne Argumente zu strukturieren und eine Argumentation aufzubauen. Im Folgenden lernen Sie anhand der Fünfsatzmethode verschiedene Aufbauvarianten kennen. Aufbau Fünf Sätze Beispiele Linearer Aufbau 1. These/Frage/Problem 2. Argument/Begründung 3. Beleg/Beispiel 4. Schlussfolgerung/Antwort/Lösung 5. Appell/Aufforderung Ich denke, dass … …, denn … Beispielsweise zeigt sich das … Daraus ergibt sich … Daher fordere ich … Problemlösung 1. Situation 2. Ursache 3. Ziel 4. Lösung 5. Appell/Aufforderung Aktuell/Gegenwärtig … Die Gründe dafür liegen … Ziel ist es/Zukünftig sollen … Erreicht werden kann das … Notwendig/Wichtig wäre … Dialektischer Aufbau mit Pro- und Kontra-Argumenten 1. These/Frage/Problem 2. Pro-Argument 3. Kontra-Argument 4. Pro-Argument (= eigener Standpunkt; Kontra-Argument entkräften) 5. Appell/Aufforderung oder Zusammenfassung Ein Thema, das … Dafür spricht … Ein Gegenargument lautet … Allerdings/Dennoch/Aber … Darum schlage ich vor … / Daraus ergibt sich … Zeigen Sie, welcher Argumentationsaufbau im folgenden Text gewählt wurde. Weisen Sie die fünf Sätze nach. Klima schützen! Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Der hohe Verbrauch von fossilen Brennstoffen wie Öl und Kohle macht die Erde zum Treibhaus. Bereits heute sind die Auswir- kungen in vielen Regionen der Erde, auch in Österreich, deutlich spürbar. […] Um einen fairen Beitrag zum Klimaschutz beizutragen, muss Österreich seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 50% reduzieren, bis 2050 um mindestens 90% (gegenüber 1990). […] Mobilität ist das Problemkind des Klimaschutzes. Hier geht seit Jahren nichts weiter – und das belastet neben der Umwelt auch unsere Gesundheit massiv. Fordern Sie mit uns ein sauberes und modernes Verkehrssystem! QUELLE: www.greenpeace.org/austria/de/themen/klima/ ; (abgerufen am 06.04.2018) Wählen Sie ein vollständiges Argument aus A14 aus und ordnen Sie dieses in einen linearen Argu- mentationsaufbau ein. Ergänzen Sie die fehlenden beiden Schritte Schlussfolgerung/Antwort/Lösung sowie Appell/Aufforderung und verfassen Sie Ihre Argumentation. Lesen Sie die Argumentation Ihrer Partnerin bzw. Ihres Partners. Überlegen Sie mögliche Gegenargu- mente zu ihrem/seinem Standpunkt. Diskutieren Sie und versuchen Sie dabei, vorgebrachte Gegenar- gumente zu entkräften. A14 A15 A16 B Schreiben 3 Nur zu Prüfzweck n – Eig entum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=