sprachreif HAK/HTL 2, Schulbuch

59 Eine Textanalyse schreiben Schritt 1: Planen Öffentliche und staatliche Institutionen reagieren auf die von den Religionsgemeinschaften eingeforderten Rechte. Doch inwiefern ist dies ohne eine Einschränkung der negativen Religionsfreiheit – dem Anspruch darauf, frei von religiösem Einfluss zu leben – überhaupt möglich? Sollten wir im öffentlichen Raum der „Privatsache“ Reli- gion so viele Zugeständnisse wie möglich machen oder nicht eher versuchen, ihn nach rational nachvollziehbaren Maßstäben zu ge- stalten? Unangenehmes Überdenken Medial kommt man diesen Fragen nicht durch sogenannten Wohl- fühljournalismus näher – mit seinen stimmungsvollen Reportagen über Fastenbrechen beim Bundespräsidenten und exotisierend-fol- kloristischen Beschreibungen der Neujahrsfeiern chinesischstämmi- ger oder christlich-orthodoxer Menschen. Dieser ist meist die einzi- ge Alternative zum sensationsheischenden Boulevard. Doch Religionen, ihre Rolle in der multikulturellen Gesellschaft und die zu Recht umstrittenen Privilegien der Religionsgemeinschaften stehen gerade (unter anderem durch das Reizthema Islam) wieder im Scheinwerferlicht. Es ist Zeit, dies produktiv zu nützen und den un- bequemen Fragen nachzugehen. Die wachsende konfessionelle Di- versität verlangt nach einem grundlegenden Überdenken der Ausle- gung von Religionsfreiheit. QUELLE: www.derstandard.at/1356426953003/Wieder-die-Religion ; (abgerufen am 23.03.2017) 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 Vergleichen Sie Ihre Notizen mit jenen Ihrer Partnerin bzw. Ihres Partners. Benennen Sie das Thema des Textes. Thema: Klären Sie in einem nächsten Schritt wichtige Merkmale des Textes gemeinsam mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner. Die folgenden Fragen helfen Ihnen dabei: • Wann und wo ist der Text erschienen? • Um welche Textsorte handelt es sich? • An welche Zielgruppe richtet sich der Text? • Welche Funktion hat der Text? Will der Text informieren, klären, appellieren, unterhalten? Diskutieren Sie im Plenum die Behandlung (= Entfaltung) des Themas und die Gliederung im Text Wi(e)der die Religion . A19 B A20 B A21 Merkenswert: Drei Grundmodelle der Entfaltung eines Themas • Beschreibende Entfaltung: in Teilthemen gegliedert; in einem räumlichen/zeitlichen Zusammenhang Beispiele: Bericht, Gebrauchsanleitung, Personenbeschreibung • Erklärende Entfaltung: Erklärung von Ursachen; Darstellung von Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten Beispiele: wissenschaftlicher Text, Versuchsbeschreibung, Lehrbuch • Begründende Entfaltung: eine Behauptung/These wird begründet und mit Beispielen belegt Beispiele: Kommentar, Rezension Schreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=