sprachreif HAK/HTL 2, Schulbuch

56 Situation Zu welcher Handlung möchten Sie auffordern?/Was soll unterlassen werden?/Welcher Meinung sollen sich die Personen, die Sie ansprechen, anschließen? In welcher Form würden Sie Ihren Appell kommunizieren? Denken Sie an mündliche und schriftliche Formen (z. B. Rede, Flugblatt). An welche Person(en) richten Sie Ihren Appell? An Ihrer Schule hat vorgestern jemand ein Flugblatt mit Jesus-Karikaturen anonym verteilt. Auf Facebook hat sich daraufhin eine Diskussion darüber entfacht, was Satire darf und was nicht. Seit drei Tagen steht an der Außenwand Ihres Wohnhauses in großen Buchstaben „Musli- me raus aus Österreich“. Verfassen Sie nun zu zwei dieser Situationen einen Appell und beachten Sie dabei die folgenden Punkte: • Formulieren Sie eine Anrede (z. B.: Sehr geehrte Anwohnerinnen und Anwohner!). • Stellen Sie Ihre Rolle kurz dar (z. B.: Ich wurde gestern Zeuge von …). • Fassen Sie den Sachverhalt kurz zusammen. • Verfassen Sie einen Appell in einem schärferen Ton und einen Appell in einem höflichen Ton. A14 Mit folgenden sprachlichen Mitteln können Sie beispielsweise Appelle abstufen – vom Befehlston bis zur höflichen Bitte. Abtönungspartikel: Hör doch damit auf! Lass mich das ruhig machen! Konjunktiv: Man stelle sich das vor! Könntest du mir helfen? Modalverben: Sie müssen das in Zukunft unterlassen! Kannst du noch einmal darüber nachdenken? Du sollst mitkommen! Formulierungen mit Verben wie: Ich fordere …Wir verlangen … Ich ersuche Sie …Wir bitten Sie … Lesen Sie die Appelle Ihrer Partnerin bzw. Ihres Partners und beurteilen Sie die Überzeugungskraft der Appelle. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • politische Texte erkennen können • über politische Texte strukturiert sprechen können • über Appellstrategien sprechen können • verschiedene Formen von Appellen unterscheiden und formulieren können Tipp A15 Schreiben 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=