sprachreif HAK/HTL 2, Schulbuch

186 Schritt 2: Einen erzählenden Text verfassen • Wählen Sie einen interessanten, spannenden Einstieg, der Aufmerksamkeit bei der Leserin bzw. dem Leser erregt. • Verwenden Sie möglichst konkrete Substantive und Verben und ergänzen Sie diese durch nähere Beschreibungen (z. B. statt Auto – rostiger Oldtimer; statt gehen – gemütlich flanieren). • Zeigen Sie, was geschieht und wie sich Emotionen äußern. Dadurch entstehen Bilder im Kopf der Leserinnen und Leser (z. B. statt: Er war nervös. – Er wippte heftig mit dem linken Bein. Statt: Sie freute sich. – Sie machte einen Luftsprung.). • Beschreiben Sie mit all Ihren Sinnen – Sehen, Hören, Riechen, Fühlen, Schmecken. • Schreiben Sie anschaulich. Verwenden Sie dazu sprachliche Stilmittel wie zum Beispiel Metaphern oder Vergleiche. Sie können dazu die Sonderseiten 1 (Rhetorische Mittel, S. 44–45) zur Hilfe neh- men. • Bauen Sie wörtliche Reden und Dialoge ein, um Abwechslung zu schaffen und Spannung zu erzeugen. Konkretisieren Sie die folgenden Substantive und ergänzen Sie diese durch nähere Beschreibungen. Schreiben Sie alle Varianten auf, die Ihnen gemeinsam mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner einfallen. Vergleichen Sie die Ergebnisse anschließend im Plenum. z. B. Stadt: laute Millionenmetropole, malerisches Städtchen etc. Haus – Straße – Lokal (Gaststätte) – Auto – Sessel – Urlaub Formulieren Sie die folgenden Sätze so um, dass bildhaft gezeigt wird, wie die Person fühlt. z. B.: Sie war neugierig. Sie blinzelte durch den Türspalt. Er war ängstlich. Sie war überrascht. Er war traurig. Sie war wütend. Er war begeistert. Sie war nachdenklich. Verfassen Sie nun Ihren erzählenden Text. Schritt 3: Einen erzählenden Text überarbeiten Lesen Sie den Text Ihrer Partnerin bzw. Ihres Partners. Geben Sie Rückmeldung zu dem Text und achten Sie dabei besonders auf die Aspekte aus den Tipps auf dieser Seite. Formulieren Sie eine schriftliche Rückmeldung in 5 bis 10 Sätzen. Korrekte Zeichensetzung Beim kreativen Schreiben ist vieles erlaubt, auch in formaler Hinsicht. Es gibt beispielsweise literari- sche Prosatexte, die ohne Punkt und Komma auskommen. Die meisten Romane, Erzählungen, Kurzgeschichten etc. haben jedoch eine korrekte Zeichensetzung, damit die Lesbarkeit gewährleistet ist. Tipp A27 B A28 A29 Kultur- Portfolio S B A30 Kreatives Schreiben Schritt 2 und 3: Verfassen und Überarbeiten Schreiben 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=