sprachreif HAK/HTL 2, Schulbuch
178 Üben Sie das Bilden von Assoziationsketten. Stellen Sie sich dazu etwa zu fünft im Kreis auf. Eine Person nennt einen beliebigen Begriff. Die links stehende Person nennt möglichst schnell einen Begriff, der ihr dazu einfällt usw. Vergessen Sie nicht, vorab die Dauer der Übung zu vereinbaren. Markus Lüpertz, ein Maler und Bildhauer aus Deutschland, bezeichnet sich selbst als Genie. Sehen Sie sich das Video an https://www.youtube.com/watch?v=SrLFmen5IGQ und halten Sie vor Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner eine Spontanrede, in der Sie zu den Ansichten Lüpertz’ Stellung nehmen. Bilden Sie Dreiergruppen. Schreiben Sie die folgenden Titel auf kleine Zettel. Jedes Gruppenmitglied soll in der Gruppe eine Spontanrede halten – das Thema wird mithilfe der Zettel gelost. Sie können selbstverständlich auch eigene Themen finden. • Totenrede auf einen zerbrochenen Bleistift • Ein Pinguin vermisst das Eis • Der späte Vogel an den Wurm • Ein Tischtuch beschwert sich Beachten Sie, dass für Ihr Publikum erkennbar sein muss, wann Ihre Rede beendet ist (es ist sowohl für Zuhörerinnen und Zuhörer als auch für Vortragende äußerst unangenehm, wenn eine Pause entsteht, die unbeabsichtigt ist). Reflektieren Sie die gehaltenen Spontanreden nach folgen- den Gesichtspunkten und schreiben Sie die Ergebnisse in Ihr Heft/Ihre Mappe: • Welche „Tipps“ konnten wir bereits gut umsetzen? • Auf welche „Tipps“ sollten wir noch besser achten? • Was ist uns besonders leicht/schwer gefallen und woran lag das? Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • ein Blitzlicht durchführen können • sich spontan auf einen Vortrag vorbereiten können • eine Rede gliedern können C A4 A5 B Ó 64a4k7 C A6 C A7 Gestik und Mimik unterstützen den Inhalt einer Rede. Hier sehen Sie den Bürgerrechtler Martin Luther King bei einer Rede am Girard College, Philadelphia, im August 1965. Sprachwerkzeug: Nach Ihrem Appell können Sie abschließen mit: Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Mehr kann zu diesem Thema nicht gesagt werden. Bitte denken Sie auch in Zukunft daran! Merkenswert: Ein Appell ist eine Auffor- derung an eine bestimmte Person oder Gruppe, eine Handlung zu setzen und/ oder sich einer Meinung anzuschließen. Appellative Strategien erkennen Appellative Strategien sind inhaltliche, sprachliche und stilistische Mittel und Wege, zu einem logisch nachvollziehbaren Appell zu gelangen. Lesen Zuhören und sprechen 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Ver ags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=