sprachreif HAK/HTL 2, Schulbuch

177 So bauen Sie Ihre Spontanrede auf Sie werden bemerken, dass die in der rechten Spalte angeführten Beispiele immer nur aus einzelnen Sätzen bestehen. Wenn Sie eine Spontanrede halten, sollen Sie die einzelnen Punkte natürlich ausführlicher behandeln. Die Sätze dienen der Illustration. Die Reihenfolge der Punkte „Thema nennen“, „Begründungen anführen“ und „Beispiele geben“ können Sie auch variieren, damit erhöhen Sie den Grad der Kreativität Ihrer Rede. Sollten Sie aber nicht ganz sicher beim Formulieren sein, dann behalten Sie die vorgeschlagene Reihenfolge bei. Interesse wecken z. B. durch eine rhetorische Frage : „Welche Gefahren lauern eigentlich in Sozialen Netzwerken?“ oder: „Müssen wir uns wirklich ständig an alle Regeln halten, die aufgestellt werden?“ z. B. durch eine provokante Aussage : „Vergesst alles, was ihr bisher im Unterricht gelernt habt!“ oder: „Umwelt- schutz ist überbewertet!“ Thema nennen z. B. „Lasst mich euch erklären, worauf ihr bei Twitter und Co. aufpassen müsst.“ oder: „Einige Vorschriften darf man durchaus hinterfragen.“ Begründungen anführen z. B. „Ihr könnt nicht wissen, wer eure Informationen im Internet liest und weitergibt.“ oder: „Zum Erwachsenwerden gehört auch, über seine Hand- lungen nachzudenken.“ Beispiele geben z. B. „Ein falscher Klick, und schon erlaube ich dem Unternehmen, meine E-Mail-Adresse zu Werbezwecken weiterzugeben.“ oder: „Ich denke nicht, dass jemand von euch es als notwendig erachtet, Pommes frites mit Messer und Gabel zu essen.“ zum Handeln auffordern z. B. „Lest in den Geschäftsbedingungen besonders genau jenen Teil, der eure Daten betrifft!“ oder: „Nehmt auch einmal die Finger zum Essen!“ Spontan sprechen • Nutzen Sie Assoziationsketten . • Versuchen Sie, die Rede auf einen Aspekt hinzuführen, bei dem Sie sich gut auskennen . • Nutzen Sie die Stilmittel der rhetori- schen Frage , der Periphrase und der Wiederholung , um Zeit zu gewinnen. • Ersetzen Sie „man“-Formulierungen durch „Ich/Du/Wir/Ihr“-Botschaften . • Sprechen Sie Ihr Publikum direkt an. Halten Sie Blickkontakt und beziehen Sie, wenn möglich, auch einzelne Personen aus dem Publi- kum mit ein. Das erhöht die Aufmerksamkeit und die Spannung Ihrer Zuhörerinnen und Zuhörer. • Bemühen Sie sich um einen freundlichen Gesichtsausdruck . Lächeln Sie, wenn es für das Thema passend ist. • Rhetorische Pausen sind absolut zulässig. Oft erhöhen Sie sogar den Aufmerksamkeitsgrad des Publikums. Tipp Sprachwerkzeug: Auf besonders wichtige Aspekte Ihrer Rede können Sie mit folgenden Formulierungen aufmerksam machen: Ich möchte besonders hervorheben, dass … Eine besondere Bedeutung hat … Als wesentlich betrachte ich … Einen essentiellen Punkt stellt sicherlich dar, … Zuhören und sprechen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=