sprachreif HAK/HTL 2, Schulbuch
161 Eine Erörterung schreiben Schritt 3: Überarbeiten Schritt 3: Eine Erörterung überarbeiten Nachdem Sie Ihre Erörterung verfasst haben, tauschen Sie Ihre Arbeit mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner aus. Untersuchen Sie den Text mithilfe der folgenden Checkliste. ✓ Thema benannt (Einleitung) ✓ Textbezug vorhanden (Einleitung) ✓ inhaltlich richtige Zusammenfassung der Ausgangstexte (Blog-Eintrag und Statistik) ✓ nachvollziehbare Argumente in ansteigender Reihenfolge ✓ Argumente mit Begründungen und Beispielen ✓ Überleitungen zwischen den Argumenten ✓ Resümee und Ausblick am Schluss Kommentieren Sie die Arbeit in sieben bis acht Sätzen. Beziehen Sie sich dabei auf die Checkliste. Tauschen Sie anschließend die Arbeiten wieder aus und geben Sie mündlich Feedback, wo es not- wendig ist (beispielsweise, wenn Ihre Partnerin oder Ihr Partner einen Ihrer Kommentare nicht versteht). Überarbeiten Sie im Anschluss Ihre Arbeit in Hinblick auf das erhaltene Feedback. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • eine lineare Erörterung im Detail planen können • eine textbezogene lineare Erörterung verfassen können • eine lineare Erörterung nach Vorgaben überarbeiten können A32 A33 A34 Vernunft und Verstand − die Aufklärung Die Epoche der Aufklärung kennzeichnet sich besonders dadurch, dass die Menschheit erstmals dazu aufgefordert wird, nicht mehr blinden Gehorsam gegenüber den bisherigen übermächtigen Institu- tionen Staat und Kirche zu üben, sondern selbst für sich zu entscheiden und zu denken. Diese Forde- rung war für die Machtinhaber mit großen Gefahren verbunden, da sie praktisch zum Widerstand gegen die Mächtigen aufrief. Diese Zeit zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert legte die Basis für viele Entwicklungen und soziale wie politische Veränderungen. Der eigene Verstand des Menschen stand im Mittelpunkt dieser Epoche und die „Erleuchtung“ (Enlightenment) der Menschen durch die Wahrheit war das erklärte Ziel von Literaten und Philosophen. Immanuel Kant und seine Bedeutung Immanuel Kant (1724–1804) war einer der bedeutendsten Aufklärer und übte mit seinen Schriften einen großen Einfluss auf die Epoche und die Gesell- schaft aus. Seine Bedeutung für die Zeit der Aufklärung kann kaum über- schätzt werden. Daher wurde auch sein Werk, das die Frage „Was ist Aufklä- rung?“ beantwortet, zu einem der bekanntesten in der deutschen Literatur. Lesen Sie nun einen Auszug aus Kants Text. Beantworten Sie folgende Fragen im Plenum: Welche Forderungen stellt Kant? Gegen wen richten sich seine Forderungen? Was sieht Kant als Ursache für die Missstände? C A35 Schreiben Reflexion Literatur Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=