sprachreif HAK/HTL 2, Schulbuch
145 Einigen Sie sich innerhalb der Klasse auf drei Themen, die sich gut für einen runden Tisch eignen würden, und führen Sie in Gruppen von vier bis fünf Personen eine Recherche dazu durch, welche Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich als Diskussionsmitglieder am runden Tisch eignen würden. Erstellen Sie für das jeweilige Thema eine Liste mit möglichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Projektidee Entscheiden Sie sich als Klasse für ein regional aktuelles Thema und nehmen Sie mithilfe Ihrer Lehrperson Kontakt zu Vertreterinnen und Vertretern aus den betroffenen Bereichen auf. Versuchen Sie an Ihrer Schule einen runden Tisch zu organisieren, der dann auch durchgeführt wird. Diskussionsrunden genauer betrachten Fragetechniken Über die Rolle der Moderatorin bzw. des Moderators in einer Diskussionsrunde haben Sie bereits in sprachreif 1 (S. 157) erfahren. Wie auch bei Interviews ( sprachreif 1 , S. 61) bedienen sich Moderatorin- nen und Moderatoren in Diskussionsrunden bestimmter Fragetechniken bzw. Frageformen. C A4 Tipp Merkenswert: Frageformen Offene Fragen ermöglichen Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmern einen großen Spielraum, da die Antworten frei formuliert werden können. Sie dienen z. B. dem Informationsgewinn oder der Meinungs- äußerung. W-Fragen zählen zu den offenen Fragen. Geschlossene Fragen geben Antwortmöglichkeiten vor. Sie dienen z. B. der Klärung, dem besseren Ver- ständnis oder der Lenkung. • Entscheidungsfragen können nur mit ja oder nein beantwortet werden. • Alternativfragen geben zwei oder mehrere Wahlmöglichkeiten vor. • Paraphrasierungen fassen eine Äußerung zusammen und geben die Möglichkeit zu korrigieren oder zu ergänzen. Zum Beispiel: Habe ich Sie richtig verstanden, dass …? Nachfragen schließen an gestellte Fragen an, die unzureichend beantwortet wurden. Zum Beispiel: Was genau ist darunter zu verstehen? Wie würde das konkret aussehen? Die Moderatorin/der Moderator kann eine Frage an die Gruppe zurückgeben bzw. an eine Teilnehmerin/ einen Teilnehmer weitergeben . Suggestivfragen versuchen zu beeinflussen und sind so gestellt, dass eine bestimmte Antwort nahegelegt wird. Zum Beispiel: Sind Sie nicht auch der Ansicht, dass …? Suggestiv- fragen sollten ebenso wie rhetorische Fragen von Moderatorinnen und Moderatoren eher vermieden werden. Sehen Sie sich in der ORF TVthek eine aktuelle Sendung „Runder Tisch“ an und notieren Sie Beispiele für Frageformen, die in der Diskussionsrunde von der Moderatorin oder dem Moderator verwendet werden. Vergleichen Sie anschließend Ihre Ergebnisse im Plenum. C A5 Ó Zuhören und sprechen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=