sprachreif HAK/HTL 1, Schulbuch

96 vorteilhafter sind. Was sollte im Falle einer negativen oder wegen zu geringen Umfangs nicht objekti- ven Beurteilung geschehen? Stellen Sie für diese Kriterien einen Beurteilungsbogen zusammen. Überlegen Sie auch, wie ein Feedbackbogen aussehen könnte und wer Feedback geben soll. Was heißt „Kultur“? In welchen Wörtern finden Sie den Begriff „Kultur“? (Z. B. Jugendkultur, Kulturhauptstadt, Esskultur, Kulturvielfalt … ) Legen Sie eine alphabetische Liste mit allen Buchstaben des Alphabets an und versuchen Sie zu jedem Buchstaben mindestens ein Wort mit dem Wortbildungsbestandteil „Kultur“ zu finden. Eine kurze Definition des Begriffs „Kultur“ finden Sie z. B. im Duden. Sehr knapp formuliert, könnte man sagen, Kultur ist alles, was der Mensch selbst gestaltet, und zwar •• in verschiedenen Bereichen , z. B. Technik (Hubble), Natur (Stone­ henge), Film (Herr der Ringe), Ernährung (Sushi) etc. •• zu verschiedenen Zeiten , z. B. Jungsteinzeit (Stonehenge), 1990 (Hubble Space Telescope) etc. Finden Sie noch zwei weitere Beispiele aus anderen oder ähnli- chen Bereichen. Im Sinne von Kultur kreativ zu werden ist offenbar seit jeher ein Wunsch des Menschen, meist geht es um Dokumentation, Reflexion (darüber nachdenken) und Evaluation (= Bewertung), oft über Jahre, Jahrzehnte, Jahrhunderte, Jahrtausende hinweg. Österreich hat bereits viele Weltkulturerbestätten, z. B. die Altstadt von Salzburg, Schloss und Park Schönbrunn etc. Der Ötztaler Dialekt wurde 2010 zum „immateriellen Kulturerbe“ (immateriell = nicht materiell, unkörperlich) erklärt. Auch die Großglockner Hochalpenstraße könnte Weltkulturerbe werden. Vergleichen Sie die im Cartoon dargestellten Handlungen mit dem oben beschriebenen Wunsch nach der Beschäftigung mit Kultur (Dokumentation, Reflexion und Evaluation). Diskutieren Sie mit einer Partnerin/einem Partner über Ihren Standpunkt. Überlegen Sie dann, ob Sie selbst schon einmal in einer ähnlichen Situation waren wie die Figur im Cartoon. Sprechen Sie mit einer Partnerin/einem Partner: An welche persönlichen kulturellen Eindrücke erinnern Sie sich gerne? •• Warum? ( sehen ) •• Haben Sie diese Eindrücke in irgendeiner Weise abgebildet? ( abbilden ) •• Hat jemand diese Abbildungen gesehen und darauf reagiert – mit Lob, Kritik, Staunen und viel- leicht mit dem Wunsch, diese Kulturerlebnisse nachzuvollziehen? Wie haben Sie dies erlebt? ( reflektieren und evaluieren ) A2 A3 A4 B A5 B Druiden/Jungsteinzeit Technik Esskultur Filmkultur KULTUR Sonderseiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=