sprachreif HAK/HTL 1, Schulbuch

63 Bilden Sie mit den unten angegebenen Verben und Adjektiven jeweils zwei Sätze, wobei in einem davon diese Wortarten nominalisiert gebraucht werden, im anderen nicht. spielen, unser Spielen: negativ, nichts Negatives: rufen, kein Rufen: gut, alles Gute: laufen, beim Laufen: raufen, vom Raufen: schwarz, das Schwarz: Fremdwörter stammen aus anderen Sprachen, sind aber in unserer Sprache so häufig verwendet worden, dass sie in ihrer Bedeutung bekannt sind. Die meisten Fremdwörter, die wir im Deutschen verwenden, stammen aus dem Lateinischen, Griechischen oder Englischen. Überlegen Sie, aus welchen Sprachen diese Fremdwörter kommen könnten. Kennen Sie deren Bedeutung? Überprüfen Sie Ihre Lösungen anhand eines Fremdwörterbuchs oder eines Online-Wörterbuchs (z. B. www.duden.de ). A33  A34  Merkenswert: Schreibung von Fremdwörtern • • Fremdwörter, die besonders oft ge- braucht werden, können in ihrer Schreibung an das Deutsche angepasst werden: Delfin, Frisör, Fotograf, Majonäse. • • Wortgruppen, die man aus anderen Sprachen übernimmt, müssen ihre ursprüngliche Schreibweise beibehalten: Der New Deal des Präsidenten Roosevelt zeigte Wirkung. Sprach­ reflexion Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=