sprachreif HAK/HTL 1, Schulbuch

136 Beantworten Sie folgende Fragen zu Kafkas Text und besprechen Sie Ihre Ergebnisse mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner. Begründen Sie Ihre Meinung, wenn sich gegensätzliche Standpunkte auftun. •• Aus welcher Perspektive wird der Text geschrieben? •• Wie wirkt die Sprache auf Sie? •• Welche Charaktere kommen vor und wie werden sie beschrieben? •• Wie ist das Verhältnis zwischen Sohn und Vater? •• Warum schreibt der Ich-Erzähler einen Brief und redet nicht persönlich mit dem Vater? Recherchieren Sie online (beispielsweise unter http://www.fvss.de/assets/media/jahresarbeiten/ deutsch/Kafka.pdf ) das Verhältnis zwischen Kafka und seinem Vater. Inwiefern spiegelt der Text dieses Verhältnis wider? Stellen Sie sich vor, dass der Ich-Erzähler seinem Vater gegenübersteht und mit ihm reden will. Schreiben Sie einen Dialog . Beachten Sie dabei, welche Charaktereigenschaften die beiden haben und wie der Vater Ihrer Meinung nach auf seine Vorwürfe oder Aussagen reagiert. Nichtlineare Texte bearbeiten Nichtlineare Texte sind aufgrund ihres Formats (Grafiken, Diagramme oder Statistiken) inhaltlich oft etwas schwerer zu erfassen als lineare Texte. Daher sollten Sie die grundlegenden Arten von Diagrammen kennen. Dies erleichtert Ihnen die Analyse und das Erfassen der eigentlichen Aussage solcher Texte. Arten von Diagrammen 1. Tortendiagramm Ein Tortendiagramm verschafft Ihnen in den meisten Fällen einen einfachen und klaren Überblick über eine Sachlage, indem es Verhält- nisse in Form von Tortenstücken in einer Torte darstellt. Rechts sehen Sie ein solches Diagramm zum Thema „Familie und Kind“. Tortendia- gramme werden oft verwendet, um einfache Zusammenhänge darzustellen oder Vergleiche von zwei oder mehreren Prozentsätzen zu ermöglichen. Vorteilhaft ist dabei, dass diese Art von Diagrammen recht einfach gelesen und verstanden werden kann. Geben Sie abwechselnd mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner in vier bis fünf Sätzen den Inhalt des obigen Tortendiagramms wieder. Achten Sie dabei sowohl auf den zeitlichen als auch auf den prozen- tualen Vergleich der Daten. 2. Liniendiagramm In Liniendiagrammen werden die erhobenen (gesammelten) Daten in einer Linie dargestellt, die anzeigt, wie sich diese Daten beispielsweise A24  B A25  A26  Familie und Kind mit Kind ohne Kind in % Ehepaare 1985 54 46 42 58 1,31 Mio. 1,27 Mio. 2012 1985 32 68 39 61 2012 Lebensgemeinschaften 66.000 316.000 Quelle:APA/StatistikAustria A27  B Lesen 5  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=