sprachreif HAK/HTL 1, Schulbuch

13 •• 930: •• 1850: •• 1899: •• Worin bestand die große Bedeutung der Stadt Schwaz? •• Aus welchen Gegenden kamen die Siedler nach Schwaz? Schwaz – Die Bergwerksstadt Im Jahr 930 in einem Schenkungsvertrag zum ersten Mal urkundlich als „Suates“ erwähnt, war Schwaz im Mittelalter eine dörfliche Siedlung östlich von Innsbruck. Die große Bedeutung von Schwaz ergab sich durch die Entdeckung reicher Silber- und Kupfervorkommen. Für 1420 ver- merkte die Bergwerkschronik bereits, dass „fremdes Bergvolk“ aus Sachsen, Böhmen und anderen deutschen Ländern in Schwaz lebte. Zur Blütezeit der Stadt Mitte des 15. Jahrhunderts wurden 20.000 bis 30.000 Einwohner gezählt – doppelt so viele wie heute. 1850 schlossen sich die verschiedenen Schwazer Ortsteile zur Marktgemeinde Schwaz zusam- men. Der Geschichte der bisherigen Marktge- meinde geschuldet, erbaten die Gemeindever- treter von Kaiser Franz Joseph I. eine adäquate staatliche beziehungsweise öffentliche Anerken- nung, die der Bedeutung von Schwaz gerecht werden sollte. 1899 wurde Schwaz daher zur Stadt erhoben, ohne dass damit jedoch irgend- ein Vorrecht verbunden war. 4. Lesen um des Lesens willen: Unterhaltendes Lesen Selbstverständlich soll die vielleicht wichtigste Lesestrategie nicht unerwähnt bleiben. Sie lesen auch einfach, um zu lesen und dabei das Geschriebene zu genießen. Dies ist immer dann der Fall, wenn Sie in Ihrer Freizeit ein Buch zur Hand nehmen und nach Herzenslust darin schmökern. Tauschen Sie sich mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner darüber aus, wann Sie das letzte Mal ein Buch zum Vergnügen gelesen haben und geben Sie sich gegenseitig Buchtipps. Weitere Methoden zur Förderung des Textverständnisses Ordnen: Leseziel: Der Text wird strukturiert und auf die wesentlichen Kernaussagen reduziert. Vorgehensweise: Anfangs müssen wichtige Textstellen unterstrichen oder markiert werden. Für die einzelnen Textabschnitte werden dann sinnvolle Überschriften gefunden, und pro Abschnitt wird ein zentraler Satz herausgeschrieben. Schließlich müssen die Kernaussage eines Textabschnittes in einem Satz zusammengefasst und Schlüsselbegriffe konzeptgeleitet am Rand des Textes miteinan­ der verbunden werden. Assoziieren: Leseziel: Bewusst über die unmittelbaren Textebenen „hinausgehen“ und somit den Inhalt des Textes mit Vorwissen, Meinungen, Gefühlen etc. in Verbindung setzen. Vorgehensweise: Vor der Lektüre formulieren Sie Fragen an den Text (die z. B. aus der Überschrift entstehen). Während der Lektüre werden diese Fragen beantwortet. Im Anschluss erstellen Sie eine mentale Beschreibung, indem Sie sich die geschilderten Ereignisse im richtigen zeitlichen Ablauf bildlich vorstellen. Alternativ können Sie eine grafische Illustration, z. B. eine Bildergeschichte, gestalten. A12  B 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=